Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gotthold Ephraim Lessing, "Philotas", Burgtheater WienGotthold Ephraim Lessing, "Philotas", Burgtheater WienGotthold Ephraim...

Gotthold Ephraim Lessing, "Philotas", Burgtheater Wien

Premiere am 1. April 2010, 20.30 Uhr im Vestibül

Philotas ist gefangen: In fanatischem Übereifer hat sich der junge Prinz auf dem Schlachtfeld zu weit vorgewagt und ist dem feindlichen König Aridäus in die Hände gefallen.

Sein eigener Vater, dem er mit seiner Wahnsinnstat zum Sieg verhelfen wollte, ist somit erpressbar geworden – und Philotas trägt die Schuld daran.

Von Schamgefühl zerfressen, erfährt er jedoch durch Aridäus, dass dessen Sohn ebenfalls gefangen genommen wurde. Philotas’ Vater verfügt also über ein gleichwertiges Pfand, Frieden und Versöhnung scheinen möglich. Aber allein der Gedanke an einen Austausch ist unerträglich für Philotas. Mit aller Macht versucht er, seine Niederlage rückgängig und sich selbst doch noch zum heldenhaften Märtyrer zu machen und, vor allem, seinem Vater zur Ehre zu gereichen. In einem halluzinatorischen Rausch, allein „gegen eine Welt“ von Feinden, fasst der Prinz einen verwegenen Plan …

Lessings Einakter, entstanden 1758 während des Siebenjährigen Krieges im preußischen Militärstaat unter Friedrich II., verbindet einen Polit- und Psychothriller mit einem weltanschaulichen Gedankenspiel. Lange als patriotisches Heldendrama missverstanden, erweist sich „Philotas“ als virtuoses Antikriegsstück. Es zeigt den Prinzen als wohlstandsverwahrlosten jungen Mann unter gesellschaftlichem Anpassungsdruck, der innerhalb von 24 Stunden alles aufs Spiel setzt.

Regie: Michael Höppner

Bühnenbild: Vincent Mesnaritsch

Kostüme: Nina Grundlach

Dramaturgie: Florian Hirsch

Musik: Karl Stirner

Licht: Marcus Loran

Aridäus, König

Markus Hering

Strato, Feldherr des Aridäus

Bernd Birkhahn

Philotas, gefangen

Simon Kirsch

Parmenio, Soldat

Juergen Maurer

Freitag, 09.04.2010 | 20.30

Sonntag, 25.04.2010 | 20.30

Dienstag, 27.04.2010 | 20.30

Mittwoch, 28.04.2010 | 20.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche