Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GRÄFIN MARIZA in der Volksoper WienGRÄFIN MARIZA in der Volksoper WienGRÄFIN MARIZA in der...

GRÄFIN MARIZA in der Volksoper Wien

Operette von Emmerich Kálmán,

Premiere Sonntag, 17. Dezember 2006, 19.00 Uhr.

1924 am Theater an der Wien uraufgeführt, wurde "Gräfin Mariza" ein Jahr später schon an die Volksoper uebernommen und hier bislang in vier verschiedenen Inszenierungen gezeigt.

In der Nachkriegszeit stand diese beliebte Operette nicht weniger als 282 Mal auf dem Spielplan der Volksoper."Graefin Mariza", die oesterreichische Operette mit ungarischem Esprit und Kálmáns zweites Hauptwerk nach der "Csárdásfuerstin", liegt beim Operettenregie-Spezialisten und Direktor des Budapester Operettentheaters Miklós-Gábor Kerényi in bewaehrten Haenden. Andreas Schüller, zuletzt am Pult bei "Die Hochzeit des Figaro", wird erstmals eine Premiere an der Volksoper Wien dirigieren.  

Musikalische Leitung: Andreas Schüller
Inszenierung: Miklós-Gábor KerényiBühne und Kostüme: Claudia KoflerChoreographie: Jeno Locsei

Gräfin Mariza: Tünde Frankó / Ursula PfitznerGraf Tassilo: Matthias Klink/ Mehrzad MontazeriBaron Koloman Zsupan: Marko Kathol / Károly Peller Lisa: Andrea Bogner / Renée SchüttengruberFürstin Bozena: Helga Papouschek / Mirjana IroschPenizek: Gideon Singer / Gernot KrannerManja: Eva Maria Riedl / Elvira SoukopFürst Populescu: Josef Forstner / Sándor NémethTschekko: Walter Jenewein  

Weitere Vorstellungen: 19., 30. Dezember 2006; 3., 8., 15., 18., 24., 28. Januar; 2., 10., 16., 18. Februar; 1., 6., 25. März 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche