Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grazer Neufassung: „Die Minderleister“ von Peter Turrini Grazer Neufassung: „Die Minderleister“ von Peter Turrini Grazer Neufassung: „Die...

Grazer Neufassung: „Die Minderleister“ von Peter Turrini

Premiere am Freitag, den 20. April um 19 Uhr 30 auf der Hauptbühne im Schauspielhaus Graz.

„Ist die Welt ungerecht oder ist sie nicht ungerecht?“ fragt Stahlarbeiter Hans, als er von seiner Entlassung erfährt. Bisher kam Hans in seinem Leben ganz gut ohne diese Welt zurecht, in seiner eigenen kleinen Welt, die um die Arbeit im Stahlwerk und seine Frau Anna kreist.

Dass er der Beste in seiner Partie am Hochofen ist, dass er eine Familie gründen will, dass seine Frau Träume hat und dass seine Identität als Mensch Dass er der Beste in seiner Partie am Hochofen ist, dass er eine Familie gründen will, dass seine Frau Träume hat und dass seine Identität als Mensch an dieser Entlassung zu zerbrechen droht, schützt ihn nicht vor betriebswirtschaftlichen Konzepten, die ihn wegrationalisieren. Hans führt einen ohnmächtigen Kampf gegen anonyme Marktgesetze, die ihm seine materielle und vor allem die seelische Existenzgrundlage nehmen.

Als ich das Stück ‚Die Minderleister’ 1987 schrieb, war die Krise der Stahlindustrie an ihrem Höhepunkt angelangt: im Ruhrgebiet wurden große Stahlwerke geschlossen, in der österreichischen VOEST Massenentlassungen durchgeführt. Alle redeten von ‚unbedingt notwendigen Strukturmaßnahmen’, von der alles entscheidenden Wirtschaftlichkeit, die nur durch ein ‚Schlankerwerden’ der Lohnkosten zu erreichen sei. Vom Los der betroffenen Arbeiter redete fast niemand. Es war die Geburtsstunde jenes Satzes, der heute wie ein Dogma einer seligmachenden Religion verkündet wird: ‚Geht es der Wirtschaft gut, so geht es allen gut’. Die Arbeiter selbst mussten glauben, sie seien die Verursacher der Krise, sie hätten ihre Entlassung mit der Einsicht in die Notwendigkeit hinzunehmen.

Peter Turrini, März 2006

Auf Veranlassung des Schauspielhaus Graz hat Peter Turrini „Die Minderleister“ erweitert und verfolgt das Schicksal seiner Figuren bis in unsere Gegenwart: Das ehemalige Stahlwerk ist mittlerweile ein Industriedenkmal und wird für Kulturveranstaltungen genutzt. Ein Stahlarbeiter wie Hans wird in der globalisierten Welt nicht mehr gebraucht, höchstens am anderen Ende der Welt, wo er ein Bruchteil der Kosten verursacht. Gefragt ist der Flexible und Ungebundene, der sich und seinen Arbeitsplatz immer wieder neu erfindet.

Heute macht in vielen Betrieben die halbe Belegschaft die doppelte Arbeit. In etlichen Stahlwerken (vor allem in Deutschland) finden Kunstveranstaltungen statt. Ein Hochofen (in einen solchen ist meine Hauptfigur, der Stahlarbeiter Hans, gesprungen) wird immer wieder von Objektkünstlern verwendet. Die ersten Anzeichen von Globalisierung (Anna, die Frau von Hans, eine Textilarbeiterin, versteht nicht, warum ihre Firma nach Spanien verlegt werden soll) haben sich inzwischen zur weltumfassenden Realität entwickelt: Wo die Arbeiter weniger kosten, dort wird produziert. Wer heute das Wort ‚Arbeiterklasse’ in den Mund nimmt, wird als ‚Ewig-Gestriger’ belächelt. Die Reichen werden immer reicher, die Armen werden immer ärmer. Der zynische Satz ‚Geht es der Wirtschaft gut, so geht es allen gut’ wird selbst von seinen Opfern nachgebetet.

Peter Turrini, März 2006

Die Antworten, die Hans auf seine Frage bekommt, warum die Welt so ist wie sie ist, kann er immer weniger verstehen. Peter Turrinis dramatisches Plädoyer für eine gerechtere Welt und die Würde der Menschen in dieser Welt ist heute aktueller den je.

Regie: Alexander Kubelka

Bühne: Paul Lerchbaumer

Kostüme: Devi Saha

Choreographie: Bert Gstettner

Dramaturgie: Ingunn Wittkopf

Mit: Julian Greis, Jaschka Lämmert, Erik Göller, Daniel Doujenis, Markus Schneider, Daniel Alvermann, Gerhard Balluch, Maximilian Held, Therese Herberstein, Susanne Weber, Gerhard Liebmann, Gerti Pall, Otto David

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche