Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Guillaume Corbeil mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnetGuillaume Corbeil mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnetGuillaume Corbeil mit...

Guillaume Corbeil mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnet

Die siebte Ausgabe des Saarbrücker Festivals frankophoner Gegenwartsdramatik "Primeurs" ging am 16.11.2013 zu Ende. Der frankokanadische Autor Guillaume Corbeil ist für sein Stück "Man sieht sich" mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnet worden. Der formal hochspannende Text über fünf Menschen, die sich über ihre jeweiligen Facebook-Profile und endlose "Gefällt mir"-Listen vorstellen, entwickelt sich zur makabren Demaskierung einer an der Oberfläche erstarrten Gesellschaft.

In Christopher Haningers Werkstattinszenierung für das Saarländische Staatstheater hat das Stück das Publikum für sich eingenommen. Der "Primeurs"-Autorenpreis ist mit 3000 Euro dotiert und wurde auch in diesem Jahr vom gesamten Festivalpublikum per Stimmkarten vergeben. Gestiftet wird er vom Saarländischen Rundfunk und dem Verein der Freunde des SST.

Die siebte Ausgabe von "Primeurs" war ein großer Erfolg bei Publikum und Autoren; an drei Tagen wurden sechs neue Theaterstücke aus Frankreich, Kanada und dem Kongo in einem Live-Hörspiel, szenischen Lesungen und Werkstattinszenierungen präsentiert. Auch der Festivalauftakt im Carreau in Forbach (Rebekka Kricheldorfs Stück "Robert Redfords Hände selig" in französischer Sprache), das Rahmenprogramm mit einem Seminar an der Universität des Saarlanes, einem Workshop "Live-Übersetzen" mit dem Autor Fabien Cloutier und seinem Übersetzer Frank Weigand und einem Theaterworkshop zu Julien Mabiala Bissilas Stück "Crabe Rouge" ist sehr gut angenommen worden. Das Festival ist am späten Samstagabend mit der Preisverleihung und anschließender Abschlussparty zu französischer Musik von "DJ Musette" alias Gerd Heger in bester Stimmung zu Ende gegangen.

Mit der Bitte um Veröffentlichung.

Fotos Guillaume Corbeil und Preisverleihung: Tomas M. Jauk, stage picture

Weitere Informationen zu Stück und Autor

MAN SIEHT SICH

von Guillaume Corbeil

aus dem kanadischen Französisch von Frank Heibert

Werkstattinszenierung in deutscher Sprache Christopher Haninger

Produktion Saarländisches Staatstheater

Fünf Personen stellen sich vor: Über ihre Profile bei Facebook, über endlose "Gefällt mir"- Listen, über die Fotos, die sie von sich zeigen, über ihre Videos. Wer sich hinter diesen Masken sozialer Netzwerke verbirgt, bleibt lange im Ungefähren. Was harmlos beginnt, entwickelt sich in Corbeils Text zu einer makabren Demaskierung einer an der Oberfläche erstarrten Gesellschaft.

"Facebook ist ein so reiches Thema", sagt Guillaume Corbeil. "Das Netz zwingt uns, uns fundamentale Fragen über unsere Gesellschaft zu stellen: Was heißt es zu leben? Wo leben wir? Wer sind wir? 'Man sieht sich' ist auch ein Stück über den Verlust der Sprache. Wir klicken bei Facebook 'Gefällt mir' und tauschen auf Youtube Videos aus. Man liebt, aber man hat sich nichts zu sagen und definiert sich über die Worte der Anderen."

"Man sieht sich" gehörte 2012 zu den Siegern des Wettbewerbs "Neue Theaterstücke aus Kanada", der von der Botschaft von Kanada und der Vertretung der Regierung von Québec ausgelobt wurde. Das Centre des auteurs dramatiques (CEAD) und das Conceil des arts et des lettres du Québec (CALQ) förderten die Übersetzung.

Guillaume Corbeil, 1980 in Coteau-Station (nahe Montreal) geboren, hat 2008 eine Sammlung mit Kurzgeschichten unter dem Titel "L'art de la fugue" veröffentlicht; er war im Rennen für den Prix du Gouverneur général in Kanada und ist mit dem Prix Adrienne Choquette ausgezeichnet worden. Sein erster Roman, "Pleurer comme dans les films", ist im September 2009 erschienen. Außerdem verfasste er eine Biografie des kanadischen Regisseurs André Brassard. 2011 hat er das Studium Szenisches Schreiben an der Ecole nationale de théâtre du Canada abgeschlossen. Nach den "Primeurs"-Preisträgern Evelyne de la Chenelière / Daniel Brière (2009) und Jennifer Tremblay (2010) ist Guillaume Corbeil der dritte Frankokanadier.

Das Festival

Das unter der Intendanz von Dagmar Schlingmann ins Leben gerufene Autorenfestival versammelt alljährlich sechs neue Theaterstücke von frankophonen Autoren aus aller Welt. "Primeurs" findet in Kooperation mit SR2 KulturRadio, Le Carreau, scène nationale de Forbach et de l'est mosellan und dem Institut Français statt und ist zu einer der wichtigsten Plattformen für die Vermittlung frankophoner Dramatik herangewachsen. Bedeutende und mit hohen literarischen Preisen ausgezeichnete Autoren wie Marie N´Diaye und Joël Pommerat wurden hier zum ersten Mal gezeigt. In Publikumsgesprächen und Diskussionen mit Autoren, Übersetzern und Vertretern der französischen Autorenvereinigung SACD fand auch 2013 ein lebhafter Austausch über zeitgenössische Dramatik statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche