Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Guillaume Corbeil mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnetGuillaume Corbeil mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnetGuillaume Corbeil mit...

Guillaume Corbeil mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnet

Die siebte Ausgabe des Saarbrücker Festivals frankophoner Gegenwartsdramatik "Primeurs" ging am 16.11.2013 zu Ende. Der frankokanadische Autor Guillaume Corbeil ist für sein Stück "Man sieht sich" mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2013 ausgezeichnet worden. Der formal hochspannende Text über fünf Menschen, die sich über ihre jeweiligen Facebook-Profile und endlose "Gefällt mir"-Listen vorstellen, entwickelt sich zur makabren Demaskierung einer an der Oberfläche erstarrten Gesellschaft.

In Christopher Haningers Werkstattinszenierung für das Saarländische Staatstheater hat das Stück das Publikum für sich eingenommen. Der "Primeurs"-Autorenpreis ist mit 3000 Euro dotiert und wurde auch in diesem Jahr vom gesamten Festivalpublikum per Stimmkarten vergeben. Gestiftet wird er vom Saarländischen Rundfunk und dem Verein der Freunde des SST.

Die siebte Ausgabe von "Primeurs" war ein großer Erfolg bei Publikum und Autoren; an drei Tagen wurden sechs neue Theaterstücke aus Frankreich, Kanada und dem Kongo in einem Live-Hörspiel, szenischen Lesungen und Werkstattinszenierungen präsentiert. Auch der Festivalauftakt im Carreau in Forbach (Rebekka Kricheldorfs Stück "Robert Redfords Hände selig" in französischer Sprache), das Rahmenprogramm mit einem Seminar an der Universität des Saarlanes, einem Workshop "Live-Übersetzen" mit dem Autor Fabien Cloutier und seinem Übersetzer Frank Weigand und einem Theaterworkshop zu Julien Mabiala Bissilas Stück "Crabe Rouge" ist sehr gut angenommen worden. Das Festival ist am späten Samstagabend mit der Preisverleihung und anschließender Abschlussparty zu französischer Musik von "DJ Musette" alias Gerd Heger in bester Stimmung zu Ende gegangen.

Mit der Bitte um Veröffentlichung.

Fotos Guillaume Corbeil und Preisverleihung: Tomas M. Jauk, stage picture

Weitere Informationen zu Stück und Autor

MAN SIEHT SICH

von Guillaume Corbeil

aus dem kanadischen Französisch von Frank Heibert

Werkstattinszenierung in deutscher Sprache Christopher Haninger

Produktion Saarländisches Staatstheater

Fünf Personen stellen sich vor: Über ihre Profile bei Facebook, über endlose "Gefällt mir"- Listen, über die Fotos, die sie von sich zeigen, über ihre Videos. Wer sich hinter diesen Masken sozialer Netzwerke verbirgt, bleibt lange im Ungefähren. Was harmlos beginnt, entwickelt sich in Corbeils Text zu einer makabren Demaskierung einer an der Oberfläche erstarrten Gesellschaft.

"Facebook ist ein so reiches Thema", sagt Guillaume Corbeil. "Das Netz zwingt uns, uns fundamentale Fragen über unsere Gesellschaft zu stellen: Was heißt es zu leben? Wo leben wir? Wer sind wir? 'Man sieht sich' ist auch ein Stück über den Verlust der Sprache. Wir klicken bei Facebook 'Gefällt mir' und tauschen auf Youtube Videos aus. Man liebt, aber man hat sich nichts zu sagen und definiert sich über die Worte der Anderen."

"Man sieht sich" gehörte 2012 zu den Siegern des Wettbewerbs "Neue Theaterstücke aus Kanada", der von der Botschaft von Kanada und der Vertretung der Regierung von Québec ausgelobt wurde. Das Centre des auteurs dramatiques (CEAD) und das Conceil des arts et des lettres du Québec (CALQ) förderten die Übersetzung.

Guillaume Corbeil, 1980 in Coteau-Station (nahe Montreal) geboren, hat 2008 eine Sammlung mit Kurzgeschichten unter dem Titel "L'art de la fugue" veröffentlicht; er war im Rennen für den Prix du Gouverneur général in Kanada und ist mit dem Prix Adrienne Choquette ausgezeichnet worden. Sein erster Roman, "Pleurer comme dans les films", ist im September 2009 erschienen. Außerdem verfasste er eine Biografie des kanadischen Regisseurs André Brassard. 2011 hat er das Studium Szenisches Schreiben an der Ecole nationale de théâtre du Canada abgeschlossen. Nach den "Primeurs"-Preisträgern Evelyne de la Chenelière / Daniel Brière (2009) und Jennifer Tremblay (2010) ist Guillaume Corbeil der dritte Frankokanadier.

Das Festival

Das unter der Intendanz von Dagmar Schlingmann ins Leben gerufene Autorenfestival versammelt alljährlich sechs neue Theaterstücke von frankophonen Autoren aus aller Welt. "Primeurs" findet in Kooperation mit SR2 KulturRadio, Le Carreau, scène nationale de Forbach et de l'est mosellan und dem Institut Français statt und ist zu einer der wichtigsten Plattformen für die Vermittlung frankophoner Dramatik herangewachsen. Bedeutende und mit hohen literarischen Preisen ausgezeichnete Autoren wie Marie N´Diaye und Joël Pommerat wurden hier zum ersten Mal gezeigt. In Publikumsgesprächen und Diskussionen mit Autoren, Übersetzern und Vertretern der französischen Autorenvereinigung SACD fand auch 2013 ein lebhafter Austausch über zeitgenössische Dramatik statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche