Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK von William Shakespeare im Vorarlberger Landestheater BregenzHAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK von William Shakespeare im Vorarlberger...HAMLET, PRINZ VON...

HAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK von William Shakespeare im Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere am 21. März 2009 um 20.00 Uhr

 

Ein Geist erscheint dem jungen Prinzen von Dänemark, gespielt von Martin Rother. Es ist der Geist seines verstorbenen Vaters (etwas ist faul im Staate Dänemarks). Dieser befiehlt dem Sohn, seinen Mord zu rächen.

Und zwar an Claudius, seinem Bruder, jetzigem König von Dänemark, Onkel des jungen Hamlet und (wär’ es nicht so) seinem frisch gebackenen Stiefvater – die Beziehung zur Mutter Gertrud wird für Hamlet dadurch nicht einfacher (Mutter, Mutter, Mutter). Doch Rache schwört sich leicht und übt sich schwer. Zumal Hamlet an sich lieber erst laut denkt (Sein oder Nichtsein) ehe er zuschlägt und am allerliebsten zurück auf die Uni in Wittenberg gehen würde. Denn hier in Helsingör hält er es weniger und weniger aus. Er spielt den Verrückten und merkt: Liebe, Familie, Freundschaft – alles kaputt, geheuchelt und falsch. Echt der Wahnsinn (ich bin nur toll bei Nord-Nordwest) ist dagegen nur eine Schauspielertruppe, die zeigt, was Theater wirklich kann (die Bühn’ in Tränen ertränken). Schließlich, als ob innerfamiliäre Katastrophen noch nicht ausreichend wären, befindet sich Dänemark in einer militärisch heiklen Situation (ich habe alte Rechte an dies Reich).

 

All das sorgt sicher für einen prallen Plot, aber um ein gut vierhundert Jahre altes Drama zu einem der bekanntesten Kunstwerke unserer Kultur werden zu lassen braucht es mehr (Worte, Worte, Worte). Hamlet fasziniert, weil er sich aus moralischen, gesellschaftlichen, politischen, religiösen, familiären und privaten Systemen, Zwängen und Verpflichtungen löst, um ganz auf sich gestellt einer nun unverständlichen Welt (die Zeit ist aus den Fugen) zu begegnen.

 

Und das am Landestheater sprachgewaltig in der kunstvollen Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und Theodor Fontane. In einer Zeit, krisengeschüttelt und fugenlos wie schon lange nicht mehr, tritt der Dänenprinz (dies bin ich, Hamlet, der Däne) an, gegen Windmühlen (Pfeil und Schleudern) zu kämpfen: gegen auseinanderbrechende Jugendfreundschaften, gegen dominierende Väterbilder, für eine eigene Identität und einen Platz in der Gesellschaft. Und ein bisschen Liebe (der Rest ist Schweigen).

 

Karten für die Premiere am 21. März sowie für die weiteren Vorstellungen am Di 24.03 (mit Einführung), Do 26.03 (mit Einführung), Fr 27.03 (mit Publikumsgespräch), Sa 28.03, So 29.03, Di 31.03 (mit Einführung), Mi 01.04, jeweils um 20 Uhr im Theater am Kornmarkt gibt es im Kartenbüro, Telefon: 05574 42870 – 600 oder bei Bregenz-Tourismus, Teleofn: 05574 40 80.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑