Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet" von William Shakespeare, Deutsch von Roland Schimmelpfennig, Theater Münster"Hamlet" von William Shakespeare, Deutsch von Roland Schimmelpfennig, Theater..."Hamlet" von William...

"Hamlet" von William Shakespeare, Deutsch von Roland Schimmelpfennig, Theater Münster

Premiere: Samstag, 21. September 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Machtwechsel in Dänemark: Der König ist unter merkwürdigen Umständen zu Tode ge-kommen, die Königin schon wieder verheiratet – mit dem Schwager Claudius, dem neuen Herrscher. Brechen auch neue Zeiten an?

Prinz Hamlet, Sohn des Verstorbenen, vom Studium heimgekehrt zur Trauerfeier des Vaters, nun zum Claqueur des neuen Machtha-bers bestimmt, gerät in ein ihm fremdes System aus Machtkämpfen und politischem Kalkül und in einen tiefen persönlichen Konflikt: Der Geist seines toten Vaters spricht von Mord und fordert archaisch Rache. Hamlet, überfordert und verzweifelt, stellt sich wahnsinnig ... Überall scheint Gefahr und Intrige zu lauern, im Hofstaat, bei seinen Freunden, sogar bei seiner geliebten Ophelia. Oder leidet Hamlet selbst unter Paranoia und unter dem Druck handeln zu müssen, obwohl er nicht weiß, wie? Ist die Idee politischer Veränderung ein-fach zu komplex, um sie verwirklichen zu können? Hamlet tut lange gar nichts – und dann reißt er die ganze Welt mit in den Abgrund.

Shakespeares berühmtester Protagonist (1602) ist eine höchst moderne Figur: Wie in unserer immer älter werdenden Gesellschaft scheint es auch in Hamlets Dänemark schwierig, eine Vision für die Zukunft zu entwerfen ...

Inszenierung: Frank Behnke

Bühne & Kostüme: Günter Hellweg

Musik: Malte Preuß

Dramaturgie: Kathrin Mädler

Mitwirkende:

Mark Oliver Bögel (König Claudius, der Bruder des verstorbenen Königs), Hubertus Hart-mann (Polonius, Berater des Königs), Maike Jüttendonk (Ophelia, Polonius' Tochter), Dennis Laubenthal (Horatio, Hamlets Freund und Mitstudent), Ronny Miersch (Rosen-kranz & Güldenstern/ Schauspieler/ Totengräber), Christoph Rinke (Laertes, Polonius' Sohn), Maximilian Scheidt (Rosenkranz & Güldenstern/ Schauspieler/ Totengräber), Flori-an Steffens (Hamlet, Prinz von Dänemark), Carola von Seckendorff (Königin Gertrude, Hamlets Mutter), Münsteraner Männer Chor (Geist von Hamlets Vater)

Weitere Vorstellungen im September:

Freitag, 27. September, 19.30 Uhr

Sonntag, 29. September, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche