Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAMLET von William Shakespeare im Schauspielhaus GrazHAMLET von William Shakespeare im Schauspielhaus GrazHAMLET von William...

HAMLET von William Shakespeare im Schauspielhaus Graz

Premiere am 17. Oktober 2010, 18 Uhr, Hauptbühne

Hamlet, Königssohn und künftiger Herrscher, soll Blutrache nehmen für den Mord an seinem Vater; dies befiehlt ihm dessen übermächtiger Geist.

Der Vater war Soldat, ein Kämpfer, ein Mann der Tat. Hamlet, der aufgeklärte Student und Intellektuelle, zweifelt und verzweifelt zunehmend an der eigenen Unfähigkeit zur Tat. Hamlet weiß, dass er zu intelligent ist für einen blinden Racheakt und zu abhängig, um ihn zu verweigern. Zu verletzt von der Mutter, um eine Liebesbeziehung zu Ophelia einzugehen, und zu verzweifelt, um diese zu retten. Um ihn herum gruppiert Shakespeare eine Generation spätadoleszenter junger Männer: Hedonisten wie Hamlets Studienkollegen Rosenkranz und Güldenstern; Draufgänger wie Laertes, der Sohn eines opportunistischen Staatsbeamten; zurückgelehnte Beobachter, die sich in gar nichts einmischen, wie Hamlets Freund Horatio.

Zum ersten Mal inszeniert der niederländische Theater- und Filmregisseur Theu Boermans am Schauspielhaus. Er untersucht anhand von Shakespeares wohl berühmtester Tragödie die Fragen nach Identität und Verantwortung in einer Zeit ohne Vorbilder noch gültiger Moral, in der die Analyse und das Bewusstwerden von Problemen, die Welt nicht mehr zu retten vermögen. Hamlet weicht aus in Maskeraden, bis er nicht mehr weiß, in welche Verkleidung er sich noch retten soll, und sich schließlich doch in den Kampf wirft – gegen einen würdigeren, weil soldatischen Königssohn, der nicht denkt, sondern kämpft und damit alle Zweifel überflüssig macht. Der Rest ist Krieg.

Zum Autor

William Shakespeare war Schauspieler, Autor, Teilhaber zweier englischer Theatertruppen und ein geschickter Geschäftsmann. Seinem Namen werden 34 Stücke zugeschrieben, seine Autorenschaft ist bis heut umstritten. Doch wer sie auch verfasste, die Texte zählen zu den bedeutendsten dramatischen Werken der Welt. Nach wie vor ist William Shakespeare der meistgespielte Autor auf deutschsprachigen Bühnen.

Zum Regisseur

Theu Boermans, geboren 1950 in Willemstad, Curaçao, gehört zu den großen Regisseuren in der seit langem wegweisenden Theatermetropole Amsterdam. Er machte als Erster das Werk von Werner Schwab und Rainald Goetz in den Niederlanden bekannt, inszenierte Gilgamesch und Ein Sommernachtstraum am Wiener Burgtheater, ist vielfach preisgekrönt für seine konsequent heutigen und höchst populären Klassikerinszenierungen von Sophokles bis Schnitzler. Seit 1988 leitet er verschiedene Theater (De Trust, jetzt De Theatercompanie) sowie seit 2005 das Internationale Theaterschul-Festival ITs in Amsterdam. Er steht als Schauspieler auf der Bühne und vor der Kamera, ist preisgekrönter Drehbuchautor, Film- und Fernsehregisseur und unterrichtet an diversen Schauspielschulen der Niederlande.

Deutsch von Marius von Mayenburg

Inszenierung Theu Boermans

Bühne Bernhard Hammer

Kostüme Marion Münch

Musik Helmut Neugebauer

Dramaturgie Andreas Karlaganis

Mit Rahul Chakraborty, Alexander Knaipp, Gustav Koenigs, Claudius Körber, Tomaš Klimann, Martin Papst, Claire Vivianne Sobottke, Birgit Stöger, Stefan Suske, Leon Ullrich, Franz Xaver Zach

Weitere Vorstellungen am 19., 20. und 29. Oktober sowie am 3., 13., 16 und 18. November 2010, jeweils 19.30 Uhr, Hauptbühne. Am 19. Dezember BEREITS um 15 Uhr, Hauptbühne. Weitere Vorstellungen ab Dezember

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche