Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Fleischmann spielt "Ella" von Herbert Achternbusch. Theater HeidelbergHans Fleischmann spielt "Ella" von Herbert Achternbusch. Theater HeidelbergHans Fleischmann spielt...

Hans Fleischmann spielt "Ella" von Herbert Achternbusch. Theater Heidelberg

Premiere Mi 01.04.2015, 20.00 Uhr, Zwinger1 (Heidelberg Altstadt, Zwingerstr. 3-5). -----

Ella lebt zusammen mit ihrem Sohn Josef in einem Hühnerstall. Sie erzählt von ihrem kaputten Leben: „Meine Lebensgeschichte also die habe ich schon.“ Einmal begonnen, kann sie nicht mehr aufhören.

Oder ist es Josef, der hier erzählt? Die Lebensgeschichte einer Frau namens Ella als Geschichte einer Gefangenschaft – in der Familie, im Gefängnis, in der psychiatrischen Klinik. Die Geschichte handelt von der systematischen Vernichtung eines Menschen durch die Gesellschaft. Denn: Ellas Fluchtversuche scheitern. Was bleibt, ist die Revolte im Kopf. Das herzzerreißende Elend einer Frau wird durch den Zerrspiegel des Mannes, der sie spielt, zum Anlass für Gelächter. Mit bitterem Humor zeichnet der Autor Herbert Achternbusch in „Ella“, seinem ersten Theatertext (uraufgeführt 1978, Staatstheater Stuttgart), das unfassbare Porträt eines vom Leben benachteiligten Menschen. „Die Leute sollen lachen, aber vom Inhalt doch vergiftet werden, so dass sie das Schlimme eher unbewusst merken.“ (Herbert Achternbusch).

Herbert Achternbusch, 1938 in München geboren, ist nicht nur Schauspieler und Filmregisseur. Zuerst arbeitete er als Maler und Plastiker. In den 1960-er Jahren begann er mit dem Schreiben von Gedichten und kleinen Erzählungen. Nachdem der Suhrkamp-Verlag seinen ersten Erzählband verlegt hatte, wurde sein Erstlingsroman „Die Alexanderschlacht“ als bahnbrechend angesehen. Achternbusch avancierte im Bereich der jungen avantgardistischen Literatur der 70-er und 80-er Jahre. Diesen Eindruck vermittelte er umso mehr, als er 1977 den Scheck mit dem Preisgeld für einen vom Verleger Hubert Burda gestifteten Preis auf der Verleihungsveranstaltung verbrannte und diese protestierend verließ. Anfang der 1970-er Jahre begannen erste Arbeiten für den Schmalfilm. Er arbeitete u. a. mit W. Herzog und V. Schlöndorff. Nach den Erfahrungen als Filmschauspieler wechselt er die Seiten und übernahm auch Regien, schrieb Drehbücher und verband oft mehrere Aufgaben in Personalunion bei einem Film. Mit seinem Film „Das Gespenst“ löste er einen Skandal wegen vermeintlicher Blasphemie aus. Herbert Achternbusch schreibt auch regelmäßig für das Theater. So entstanden von ihm fast 30 Bühnenstücke. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Nominierungen.

Als Schauspieler in diesem Ein-Personen-Abend ist Hans Fleischmann zu erleben, der dem Heidelberger Publikum bereits in zahlreichen Rollen auf den Bühnen begegnete. Regie führt Susanne Schmelcher, die als freie Regisseurin arbeitet. Sie ist auch u. a. Lehrbeauftragte für die Universität Mainz und am Tiroler Landestheater Innsbruck. Dort inszenierte sie die Deutschsprachige Erstaufführung von Sarah Berthiaumes „Yukonstyle“. Für das Theater und Orchester Heidelberg führte sie im Rahmen des Festivals „Born with the USA“ bei dem Stück „Amiwiesen“ Regie und inszenierte erst unlängst im Zwinger „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf.

Hans Fleischmann war u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel, am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart engagiert. Er spielte Rollen wie ‚Hans‘ in „Minderleister“ (Regie Peter Palitzsch) und den ‚Sänger‘ in „Marat / Sade“ (Regie Johann Kresnik). Nach Gastauftritten am Staatstheater Wiesbaden, am Theater Dortmund und am Volkstheater München spielte er von 1993 bis 1997 am Berliner Ensemble und von 1999 bis 2001 an der Schaubühne Berlin. Anschließend war Hans Fleischmann Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo er auch ‚Engstrand‘ in „Gespenster“ und ‚Theobald Friedeborn‘ in „Das Käthchen von Heilbronn“ spielte. Zudem war er als freier Schauspieler z. B. als ‚Meister Anton‘ in „Maria Magdalena“ am Stadttheater Bielefeld, als ‚Puntila‘ in „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Staatstheater Saarbrücken sowie als Sprecher in „Eine Weise von Liebe und Tod“ an der Sagra Mucicala Maladestiana in Rimini zu sehen. Seit der Spielzeit 2011|12 ist Hans Fleischmann am Theater und Orchester Heidelberg engagiert. Hier erlebte ihn das Publikum bisher u. a. in „Die Orestie“, „König Ubu“ „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, „Trommeln in der Nacht“, „Elektra“, „Die Möwe“, „Einer flog über das Kuckucksnest“, „Maria Stuart“, bei dem Festival „Born with the USA“ u. v. m. Eine seiner nächsten schauspielerischen Aufgaben nach „Ella“ wird in „Der nackte Wahnsinn“ (Premiere: Juli 2015) sein.

Tickets und weitere Informationen zum Stück: www.theaterheidelberg.de; 06221/5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche