Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Pfitzners Künstlerdrama "Palestrina" im Opernhaus ZürichHans Pfitzners Künstlerdrama "Palestrina" im Opernhaus ZürichHans Pfitzners...

Hans Pfitzners Künstlerdrama "Palestrina" im Opernhaus Zürich

Premiere 10.12.2011, 18:00 Uhr. -----

In der Legende von Palestrina als Retter der Musik fand Hans Pfitzner den idealen Stoff um sein eigenes Künstlertum zu reflektieren und schildert in ergreifender Weise die Einsamkeit und Zerrissenheit eines Künstlers in Zeiten des Umbruchs.

Der hohe Identifikationsgrad Pfitzners mit dem Renaissancekomponisten liess eine Partitur entstehen, die Pfitzners eigenes kompositorisches Schaffen mit dem Stil Palestrinas in einer verblüffenden Synthese verbindet.

Seinen «Palestrina» bezeichnet Hans Pfitzner als «Musikalische Legende», bezieht sich doch die Handlung auf jene Erzählung, die Pierluigi da Palestrina lange Zeit als Retter der Musik überlieferte. Seine «Missa Papae Marcelli» soll beim Trienter Konzil im Jahre 1563 die Wende im Streit um die Zukunft der Kirchenmusik herbeigeführt und die Wortführer der Gegenreformation überzeugt haben, dass polyphone Kunstmusik für die kirchliche Liturgie geeignet sei. Auch wenn dies jeder historischen Grundlage entbehrt, fand Pfitzner darin doch den idealen Stoff, sein eigenes Künstlertum zu stilisieren: «Da sitzt ein Mann in Rom beinahe das ganze 16. Jahrhundert hindurch an ein und derselben Stelle, verlässt den Ort, wo er wirkt, sein ganzes Leben lang nicht. Je nach Laune und Beschaffenheit der regierenden Päpste bald gnädig, bald ungnädig behandelt, lebt dieses grosse Genie still und prunklos, von nichts belohnt als dem Gefühl seines Wertes, im Dunklen.»

«Da auf einmal fällt auf ihn ein blendendes Licht, er steht sozusagen in welthistorischer Bedeutung da. Folgendes Ereignis tritt an ihn heran: eine ganze Kunstentwicklung, der vielstimmige Musikstil, droht vernichtet zu werden. Die unkünstlerische Welt, die, die sich draussen im Getriebe der menschlichen Interessen und Leidenschaften bewegt, ist im Begriff, die zahllosen Meisterwerke, die im Laufe der Zeit wie aus einem Geist geboren entstanden sind, nieder zu stampfen und der ewigen Vergessenheit anheim zu geben. Da ergeht an ihn, Palestrina, der Ruf: Rette die Musik!… Die grosse Stunde findet ihn gross, er schreibt das Werk, das die Rettung bringt. Eine geistige Herkulestat wird vollbracht: auf Machtgebot Schönheit zu erzeugen.»

Nach intensivem Studium der Zeit der Gegenreformation arbeitete Pfitzner von 1910 bis 1915 an der Partitur dieses Werkes, dem schon der Dirigent der Uraufführung – Bruno Walter – attestierte, «alle Elemente des Unvergänglichen» zu haben. Der hohe Identifikationsgrad Pfitzners mit dem verehrten Renaissancekünstler, der sich während der Zeit der Komposition des Werkes sogar in der Physiognomie des Komponisten widerspiegelte, liess eine Partitur entstehen, die Pfitzners eigenes kompositorisches Schaffen mit dem Stil Palestrinas in einer berührenden und verblüffenden Synthese verbindet.

mit deutscher und englischer Übertitelung

Dirigent

Ingo Metzmacher

Inszenierung

Jens-Daniel Herzog

Bühnenbild

Mathis Neidhardt

Kostüme

Mathis Neidhardt

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

Orchester

Orchester der Oper Zürich

Mit

Alfred Muff (Papst Pius IV.), Martin Gantner (Giovanni Morone), Rudolf Schasching (Bernardo Novagerio), Alfred Muff (Kardinal Christoph Madruscht), Thomas Jesatko (Carlo Borromeo), Valeriy Murga (Der Kardinal von Lothringen), Michael Laurenz (Abdisu, der Patriarch von Assyrien), Kresimir Strazanac (Anton Brus von Müglitz), Oliver Widmer (Graf Luna), Martin Zysset (Der Bischof von Budoja), Boguslaw Bidzinski (Theophilus), Tomasz Slawinski (Avosmediano), Roberto Saccà (Giovanni Pierluigi Palestrina); Martina Janková (Ighino, sein Sohn), Judith Schmid (Silla, sein Schüler); Reinhard Mayr (Bischof Ercole Severolus), Aaron Agulay (1. Kapellsänger), Joa Helgesson (2. Kapellsänger), Jan Rusko (3. Kapellsänger), Ilker Arcayürek (4. Kapellsänger), David Steffens (5. Kapellsänger); Irène Friedli (Die Erscheinung der Lukrezia); Michael Laurenz (1. Erscheinung), Boguslaw Bidzinski (2. Erscheinung), Martin Zysset (3. Erscheinung), Oliver Widmer (4. Erscheinung), Thomas Tatzl (5. Erscheinung), Valeriy Murga (6. Erscheinung), Tomasz Slawinski (7. Erscheinung), Reinhard Mayr (8. Erscheinung), Pavel Daniluk (9. Erscheinung); Sen Guo (1. Engelsstimme), Rebeca Olvera (2. Engelsstimme), Sandra Trattnigg (3. Engelsstimme)

Weitere Vorstellungen 15., 18., 21., 30. Dezember 2011, 6., 12. Januar 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche