Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Rothe und seine Shakespeare-ÜbersetzungenHans Rothe und seine Shakespeare-ÜbersetzungenHans Rothe und seine...

Hans Rothe und seine Shakespeare-Übersetzungen

2016: Es ist hundert Jahre her, dass in Berlin ein dienstverpflichteter Student Shakespeares 300. Todestag zum Anlass nahm, „Macbeth“ zu lesen, zunächst im englischen Original, dann in der Übersetzung von Dorothea Tieck, und es kam ihm vor, als hätte er zwei Texte mit unterschiedlichem Gehalt kennengelernt.

Auch erschien ihm, als fleißigem Besucher von Reinhardts „Deutschem Theater“, das Stück im Jahre 1916 für die Bühne im Deutsch der Romantik ungeeignet. Darauf schrieb er einem Freund, dass es wichtiger sei, Shakespeare neu zu übersetzen, „als einen Krieg zu gewinnen“.

Dieser Student war Hans Rothe (1894 – 1978), dessen bewusst theatergerechte Übersetzung der Shakespeare-Stücke, die von 1920 an („Troilus und Cressida“ in Leipzig) bis 1969 („König Heinrich der Sechste“ in Münster) alle erfolgreich aufgeführt wurden, sich von vornherein Freunde und Feinde einhandelte. Die konservativen Wissenschaftler und Schlegel-Tieck-Verehrer der Deutschen Shakespeare Gesellschaft sorgten dafür, dass Goebbels 1936 die Übersetzung verbot und starteten einen neuen Angriff im Jahre 1959 mit dem Artikel „Sage mir, welchen Shakespeare du spielst, und ich sage dir, wer du bist.“in der „Zeit“.

Inzwischen hat sich die Gesellschaft posthum entschuldigt und Rothes Shakespeare wird auch in dieser Spielzeit noch aufgeführt („Hamlet“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe). Die Rechte liegen beim Thomas-Sessler-Verlag in Wien. Eine Herausgabe seiner bisher unveröffentlichten Memoiren ist geplant.

Dr. Kay Carius

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche