Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck im Theater UlmHÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck im Theater UlmHÄNSEL UND GRETEL von...

HÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck im Theater Ulm

PREMIERE 07.11.2013, 20 Uhr, Großes Haus. -----

„Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald.“ Und weshalb? Weil sie von ihrer verzweifelten Mutter zum Beerenpflücken geschickt wurden – nachts.

 

So kommt es, dass die Geschwister Bekanntschaft mit dem Sandmännchen machen und beim Schlafen von 14 Engeln beschützt werden. Doch gegen die böse Knusperhexe können auch diese nichts ausrichten. Das müssen die Kinder aus eigener Kraft schaffen. Denn während Gretel in der Hexenküche schuften muss, wartet auf Hänsel das Schicksal im Backofen als schmackhaftes Lebkuchenkind…

 

Was als kindliches Liederspiel im Familienkreis begonnen hatte, wurde sehr bald zur wohl berühmtesten Märchenoper aller Zeiten: Engelbert Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL. Humperdincks Schwester Adelheid Wette mildert im Text zwar in mancherlei Hinsicht die Grausamkeit der Vorlagen der Gebrüder Grimm und Ludwig Bechsteins, ohne aber auf den märchenhaften Grusel und die klare Trennung von Gut und Böse zu verzichten. Als Opernerlebnis für die ganze Familie ist HÄNSEL UND GRETEL aus dem internationalen Repertoire nicht mehr wegzudenken.

 

MIT Tomasz Kaluzny, Eleonora Halbert / Frauke Willimczik, I Chiao Shih / Frauke Willimczik, Katarzyna Jagiello / Edith Lorans, Hans-Günther Dotzauer, Maria Rosendorfsky / N.N. MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Montané

 

INSZENIERUNG Benjamin Künzel

BÜHNE & KOSTÜME Mona Hapke

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑