Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberg: „Oper für Blinde und Gehörlose“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erfolgreichHeidelberg: „Oper für Blinde und Gehörlose“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land...Heidelberg: „Oper für...

Heidelberg: „Oper für Blinde und Gehörlose“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erfolgreich

Das Projekt „Höroper für Blinde“ des Theaters und Orchesters der Stadt Heidelberg wird als einer der Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Uwe Hollmichel von der Deutschen Bank Heidelberg übergab die Ehrentafel „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ und eine von Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr des Wettbewerbs, unterzeichnete Urkunde an Joscha Schaback, Operndirektor des Heidelberger Theaters.

„Spezielle Audioguides und detaillierte Beschreibungen zu Bühne, Akteuren und Handlung ermöglichen blinden und sehbehinderten Opernbesuchern, die Aufführungen in allen Facetten zu erleben. Zusätzlich begleiten Gebärdensprachdolmetscher die Inszenierung für gehörlose Menschen. Das Heidelberger Theater eröffnet durch sein barrierefreies Angebot diesen Menschen den Zugang zu einem umfassenden kulturellen Erlebnis. Damit ist die ‚Oper für Blinde und Gehörlose‘ eine vorbildliche Initiative in Deutschland“, begründete Uwe Hollmichel die Auszeichnung. Das Projekt ist in diesem Jahr einer von insgesamt 53 Preisträgern aus Baden-Württemberg.

Aus mehr als 2.200 eingereichten Bewerbungen überzeugte die „Höroper für Blinde“ die unabhängige Jury. Damit ist das Projekt Teil der größten Veranstaltungsreihe Deutschlands, die bereits im fünften Jahr von der Deutschen Bank und der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler durchgeführt wird. „Die ‚Ausgewählten Orte 2010‘ zeigen auf vielfältige Weise die Innovations- und Gestaltungskraft Deutschlands. Jeden Tag sehen wir, wie durch das enorme Potenzial, das hier in der Region steckt, das bundesweite Netzwerk an Ideen wächst“, begründet Uwe Hollmichel das Engagement der Deutschen Bank.

Jeder „Ausgewählte Ort 2010“ wird sich und seine Idee an einem Tag des Jahres mit einer Veranstaltung präsentieren: „Die Zauberflöte“ für blinde und gehörlose Menschen findet am 17. April um 19 Uhr im Opernzelt des Theaters und Orchester Heidelberg statt. Das Rahmenprogramm mit musikalischer Einführung, Bühnen-, Masken- und Kostümführung beginnt um 13.30 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich zu der Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ eingeladen. Karten und Anmeldung zum Rahmenprogramm an der Theaterkasse sind unter der Telefonnummer 06221/5820000 und per E-Mail (tickets@theater.heidelberg.de) möglich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche