Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 2013 - Ausschreibung für den DEUTSCHSPRACHIGEN AUTORENWETTBEWERB 2013 (Einsendeschluss 14.12.2012)HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 2013 - Ausschreibung für den DEUTSCHSPRACHIGEN...HEIDELBERGER STÜCKEMARKT...

HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 2013 - Ausschreibung für den DEUTSCHSPRACHIGEN AUTORENWETTBEWERB 2013 (Einsendeschluss 14.12.2012)

Der HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 2013 (26.4. – 5.5.2013) wird mit der Premiere von Thomas Arzts ALPENVOLAND, dem Gewinner des AUTORENPREISES 2012, am 26.4.2013 im Theater Heidelberg, Zwinger1 eröffnet. Danach werden 10 Tage aktuelle Uraufführungen der deutschsprachigen Theaterlandschaft gezeigt sowie Inszenierungen nachgespielter Stücke, also Inszenierungen, die – im Sinn einer kontinuierlichen Autorenförderung – einen zweiten Blick auf ein Theaterstück wagen. Das beste »nachgespielte« Stück wird im Anschluss bei den MÜLHEIMER THEATERTAGEN NRW / Rahmenprogramm gezeigt. Wie im letzten Jahr sind zudem auch Gastspiele herausragender Produktionen des Jugendtheaters im Wettbewerb um den JUGENDSTÜCKEPREIS. Auch hier bekommt das Siegerstück einen Auftritt in Mülheim – im Austausch mit dem Gewinner des MÜLHEIMER KINDERSTÜCKEPREISES. Dies steht bereits fest: Jens Raschkes SCHLAFEN FISCHE? in der Inszenierung des THEATERS IM WERFTPARK KIEL.

Das Gastland des HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 2013 wird Griechenland sein.

---------------------------------------------

Ausschreibung für den DEUTSCHSPRACHIGEN AUTORENWETTBEWERB 2013

Der Fokus des renommierten HEIDELBERGER STÜCKEMARKT liegt auf der Förderung nicht durchgesetzter Autoren, die in enger Zusammenarbeit mit den Verlagen vorgestellt werden. Zur Einreichung aufgefordert sind:

• Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum

• Autorinnen und Autoren des HEIDELBERGER STÜCKEMARKT seit 1996

• Dozenten der Studiengänge Szenisches Schreiben der Universität der Künste Berlin, des Deutschen Literaturinstituts der Universität Leipzig, des Schweizerischen Literaturinstituts der Hochschule der Künste Bern, Universität Hildesheim sowie durch UniT Graz

Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen.

Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein.

Das THEATER UND ORCHESTER HEIDELBERG verpflichtet sich, eines der nominierten Stücke in der darauffolgenden Spielzeit aufzuführen (Uraufführung oder Zweitaufführung).

Alle eingereichten Stücke müssen im Original in deutscher Sprache verfasst sein.

Einreichungen von Stücken aus dem Bereich Kinder- und Jugendtheater werden ausdrücklich begrüßt.

Der Stückemarkt bleibt mit seinen Preisen eine der höchstdotierten Autorenförderungen in Deutschland. Folgende Preise werden vergeben:

• AUTORENPREIS, gestiftet durch die Manfred Lautenschläger Stiftung: 10.000 €

• NACHSPIELPREIS, gestiftet durch die Volksbank Kurpfalz H & G Bank: 6.000 €

• JUGENDSTÜCKEPREIS, gestiftet durch das Land Baden-Württemberg: 5.000 €

• PREIS DES FREUNDESKREISES (Publikumspreis): 2.500 €

Wir erachten es für sehr wichtig, dass die nominierten Autoren / Autorinnen während des Festivals anwesend sind um ihnen den künstlerischen Austausch mit Autoren, Regisseuren, Dramaturgen, Schauspielern, Presse und Publikum zu ermöglichen. Aus diesem Grund übernehmen wir die Kosten für Reise, Unterkunft sowie die Eintritte zu den Veranstaltungen. Zur Preisverleihung am 5.5.2012 muss der Autor / die Autorin anwesend sein.

Einsendeschluss ist der 14.12.2012 (Datum des Poststempels oder der E-Mail).

Manuskripte bitte digital an: anne.poehlmann@heidelberg.de

oder in einfacher Ausführung an:

HEIDELBERGER STÜCKEMARKT, Anne Pöhlmann, THEATER UND ORCHESTER HEIDELBERG, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg

Manuskripte werden nicht zurückgesandt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche