Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Heidelberger Stückemarkt“ 2018: Aufruf zur Einreichung von Stücken für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb„Heidelberger Stückemarkt“ 2018: Aufruf zur Einreichung von Stücken für den...„Heidelberger...

„Heidelberger Stückemarkt“ 2018: Aufruf zur Einreichung von Stücken für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb

Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2017. ---

 

Das Festival findet vom 20.–29. April 2018 statt. -- Startschuss für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb! Das Theater und Orchester Heidelberg lädt erneut dazu ein, Stücke für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb einzusenden. Zur Einreichung sind gebeten: Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum, nominierte Autorinnen und Autoren des „Heidelberger Stückemarkt“ und Dozenten der Studiengänge Szenisches Schreiben. Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen.

 

Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein. Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich, eines der nominierten Stücke in der darauffolgenden Spielzeit aufzuführen (Uraufführung oder Zweitaufführung). Im Gegenzug verpflichten sich die nominierten Autorinnen und Autoren bzw. die Verlage, dem Theater und Orchester Heidelberg das Recht einzuräumen, den „Heidelberger Stückemarkt“ 2019 mit dem gewählten Stück zu eröffnen.

 

Alle eingereichten Stücke müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Die Einreichung von Stücken aus dem Bereich Kinder- und Jugendtheater ist ausdrücklich erwünscht.

 

Vergeben werden im Deutschsprachigen Autorenwettbewerb der mit 10.000 € dotierte AutorenPreis, gestiftet durch die Manfred-Lautenschläger-Stiftung sowie der PublikumsPreis mit 2.500 €, gestiftet durch den Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelbergs.

 

Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2017 (Datum der E-Mail). Manuskripte bitte digital an: stueckemarkt@theater.heidelberg.de

 

***

 

„Heidelberger Stückemarkt“ initiiert Stipendiatenprogramm

Erstmals wird es beim „Heidelberger Stückemarkt“ 2018 ein Stipendiatenprogramm für junge Theatermacher mit Affinität zu neuer Dramatik geben. Gemeinsam mit dem Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelberg lädt die Festivalleitung 10 Stipendiaten dazu ein, während des „Heidelberger Stückemarkts“ Vorstellungen zu besuchen, die Stücke der Wettbewerbe mit den nominierten Autoren und Autorinnen zu diskutieren, an Workshops teilzunehmen, Theatermacher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem diesjährigen Gastland Südkorea kennenzulernen und Arbeitsbeziehungen zu knüpfen.

 

Bewerben können sich Studierende oder Berufseinsteiger der Bereiche Dramaturgie, Szenisches Schreiben, Theaterwissenschaft, Regie und Bühnenbild mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf. Bewerbungsschluss ist der 10. Januar 2018 (Datum der E-Mail). Bewerbungen bitte digital an stueckemarkt@theater.heidelberg.de

 

***

 

Der „Heidelberger Stückemarkt“ ist ein Festival für zeitgenössische deutschsprachige und internationale Dramatik sowie innovative künstlerische Ansätze. Präsentiert wird jeweils an 10 Tagen im Frühjahr ein umfangreiches Gastspielprogramm aus Uraufführungen von Theatern und Gruppen des gesamten deutschsprachigen Raums sowie neue, noch nicht uraufgeführte Stücke. Mit Südkorea lädt der „Heidelberger Stückemarkt“ erstmalig Theater und neue Dramatik aus einem asiatischen Land ein.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑