Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEIMSPIELHEIMSPIELHEIMSPIEL

HEIMSPIEL

Die Kulturstiftung des Bundes fördert städtisches Theaterleben

Die Kulturstiftung des Bundes hat einen Fonds zur Förderung von Theaterprojekten eingerichtet, mit dem die Beziehungen des Theaters zur eigenen Stadt intensiviert und die Bürger stärker für ihr Theater interessiert werden sollen.

Der Fonds HEIMSPIEL will Intendanten und Festivalmacher, Dramaturgen und Regisseure, dabei unterstützen, Impulse aus ihrer Stadt aufzunehmen, um sie gezielt in die Theaterarbeit einfließen zu lassen. Gefördert werden Theaterprojekte, die sich auf künstlerisch herausragende Weise mit der urbanen und sozialen Wirklichkeit in der eigenen Stadt auseinandersetzen. Ziel des Fonds ist es, mit den geförderten Projekten ein neues Publikum für Theater zu interessieren und eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Theaters in Deutschland anzuregen.

Einem Antrag auf Förderung aus dem HEIMSPIEL-Fonds sollten intensive Recherchen über die jeweilige Stadt vorangegangen sein. Welche Themen bewegen die Menschen vor Ort? Welche Gruppen machen Erfahrungen, die im Alltag der Stadt sonst nicht wahrgenommen werden? Wo sind die unbekannten Orte der Stadt, die aus dem Blickfeld der Kulturschaffenden fallen? Die Projektverantwortlichen sollten bereits in der Recherche- und Konzeptionsphase auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen zugehen: in sozial benachteiligte Stadtteile, zu Vereinen, in einen Betrieb.

Die Förderung durch den Fonds HEIMSPIEL ist zunächst befristet bis zum 31.12.2008. Einsendeschluss für die Anträge ist jeweils der 31. März und 30. Oktober eines Jahres.

Fördergrundsätze

1. Die Kulturstiftung des Bundes hat einen Fonds für Theaterprojekte eingerichtet, die sich auf künstlerisch herausragende Weise mit der urbanen und sozialen Wirklichkeit ihrer Stadt auseinandersetzen. Ziel des Fonds ist es, mit den geförderten Projekten ein neues Publikum für Theater zu interessieren und eine Auseinandersetzung mit der Rolle des (Stadt-)Theaters in Deutschland anzuregen.

2. Gegenstand der Förderung können Anträge zur Förderung künstlerischer bzw. kultureller Projekte sein, die durch ein Theater oder zumindest unter maßgeblicher Beteiligung eines Theaters konzipiert und durchgeführt werden. Die Projekte sollten Modellcharakter im Sinne des Ziels des Fonds haben. Eine pädagogische Begleitung des Projekts sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen oder Initiativen in der Stadt soll die nachhaltige Wirkung des Projekts gewährleisten und ist deswegen als Teil des Konzepts vorzusehen.

3. Förderempfänger können Stadt- und Staatstheater, Städte(bund)theater, Landesbühnen bzw. Landestheater sowie Theater in gemeinnütziger Form sein sowie Theater, die maßgeblich institutionell mit öffentlichen Geldern gefördert werden. Die Theater müssen grundsätzlich über ein eigenes Ensemble verfügen, das ggf. auch an dem Projekt beteiligt ist. Der Antragsteller sollte Mitglied der Künstlerischen Leitung des Hauses sein.

4. Eine bereits gesicherte Finanzierung des Projekts durch einen Eigenanteil oder durch Fördermittel von dritter Seite in Höhe von mindestens 20 % des Gesamtprojektbudgets ist bis auf begründete Ausnahmen Voraussetzung der Förderung. Die Bereitstellung der Eigenmittel ist durch schriftliche Erklärung der Leitung des Hauses nachzuweisen. Als Nachweis der Fördermittel muss ein rechtskräftiger Förderbescheid bzw. -vertrag oder die verbindliche Zusage eines weiteren Förderers vorgelegt werden.

5. Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Institutionelle Förderung und Förderung bereits laufender Projekte sind ausgeschlossen. Die Förderung wird als Teilfinanzierung des Projektes bewilligt und grundsätzlich als Fehlbedarfsfinanzierung gewährt. Gefördert werden projektbezogene Sach- und Personalausgaben, nicht gefördert werden reine Arbeitsaufenthalte, die Entsendung von KünstlerInnen, Kulturschaffenden und MitarbeiterInnen durch eine Institution. Ein Anspruch auf die Förderung besteht nicht. Für Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Fördermittel sowie für Nachweis und Prüfung der Verwendung, einen möglichen Rücktritt vom Fördervertrag und eine Rückforderung von Fördermitteln gelten die §§ 23, 44 der Bundeshaushaltsordnung sowie die hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften und die anwendbaren Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Auszahlungen können erst nach Abschluss eines Fördervertrages erfolgen.

6. Für die Förderanträge sind die auf der website der Kulturstiftung des Bundes bereitgestellten Formulare zu verwenden. Es können nur Anträge berücksichtigt werden, die eine klar umrissene, vollständige Projektbeschreibung von maximal einer DIN A 4-Seite enthalten, die einen nach Einnahmen- und Ausgaben gegliederten, sachlich zutreffenden und vollständigen Kosten- und Finanzierungsplan des Projekts umfassen, aus dem sich die Eigenmittel sowie zugesagte oder in Aussicht gestellte Drittmittel sowie die beantragte Fördersumme ergeben. Desweiteren sind schriftliche Erklärungen der künstlerischen Leiter des Projekts oder vergleichbar verantwortliche Mitwirkende beizufügen.

7. Einsendeschluss für die einzureichenden Anträge ist jeweils der 31. März und 30. Oktober eines Jahres. Über die Auswahl der geförderten Projekte entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung des Bundes. Er wird hierbei beraten vom Deutschen Bühnenverein und der Kulturstiftung der Länder, außerdem kann er zur Bewertung der Projekte fachliche oder künstlerische Berater hinzuziehen.

8. Diese Förderkriterien gelten ab 1.1.2006. Die Förderung durch den Fonds für Theaterprojekte ist zunächst befristet bis zum 31.12.2008.

HEIMSPIEL - Fonds für Theaterprojekte

Kulturstiftung des Bundes

Antonia Lahmé

Franckeplatz 1

06110 Halle

Tel. +49345 2997 117

Fax +49345 2997 300

antonia.lahme@kulturstiftung-bund.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche