Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEINER MÜLLER FESTIVAL - Residenztheater, Marstall + Marstallplatz MünchenHEINER MÜLLER FESTIVAL - Residenztheater, Marstall + Marstallplatz MünchenHEINER MÜLLER FESTIVAL -...

HEINER MÜLLER FESTIVAL - Residenztheater, Marstall + Marstallplatz München

24.5. bis 26.5.2013. -----

Nach der Premiere von Heiner Müllers „Zement“ lädt das Residenztheater zu einem Heiner-Müller-Wochenende mit Eigenproduktionen, Gastspielen, Gesprächsreihen, Filmen und Partys rund um Heiner Müller und seine Themen Revolution und Geschichte ein.

Damit will das Residenztheater einen der bedeutendsten Deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts ehren, der bisher in München noch weitgehend unbekannt ist. Das Festival ist offen für ein breites Publikum, zugleich bietet es jungen Theaterschaffenden eine Möglichkeit zum Austausch.

Am 24. und 25. Mai gastiert im Residenztheater das Deutsche Theater Berlin mit „VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARGONAUTEN | Mommsens Block“ in der Regie von Dimiter Gotscheff: Eine Tiefenbohrung in verschütteten Erfahrungsräumen unserer Gesellschaft, eine Begegnung mit der gespenstischen Anwesenheit der Geschichte, auch ein Versuch, über die Gegensätze hinauszukommen, die unsere Weltentwürfe strukturieren. Theater als Archäologie, als Entdeckung einer Landschaft, als Begegnung mit dem Ungeheuren. Und zugleich verfolgt von dem quälenden Gedanken, dass all das möglicherweise jeglichen Sinns entbehrt. Wie noch schreiben, wenn der Ekel an der Welt übermächtig wird?

Zum Abschluss des Festivals wird noch einmal Gotscheffs „Zement“-Inszenierung, die Anfang Mai Premiere feierte, im Residenztheater gezeigt.

Im Marstall stehen „Die Hamletmaschine“ vom Residenztheater (25. Mai) sowie zwei studentische Inszenierungen von Regie- und Schauspielschulen aus Ludwigsburg und Berlin auf dem Spielplan: „Desirevolution“ am 24. Mai als Gastspiel der Akademie der Darstellenden Künste Ludwigsburg sowie „Der Auftrag“ am 25. Mai als Gastspiel der Hochschule Schauspielkunst „Ernst Busch“. An den Folgetagen gibt es zu diesen Vorstellungen jeweils von 12 bis 14 Uhr öffentliche Gespräche.

Am Samstag und Sonntag öffnet sich von 15 bis 18 Uhr der Marstall inklusive Vorplatz für Performances und Szenenstudien zu Heiner Müller: OPEN STAGE! Eine offene Bühne mit Studierenden u. a. der Münchner Theater- und Kunsthochschulen, die dort eigene Interpretationen von Heiner-Müller-Texten zeigen – der Eintritt ist frei.

Die Gespräche von Heiner Müller und Alexander Kluge kann man während des gesamten Festivals in einem Videoraum im Marstall sehen. Am 24. Mai wird zudem Christoph Rüters Film „The time is out of joint“ über die Arbeit von Heiner Müller an „Hamlet/Maschine“ am Deutschen Theater Berlin 1989/1990 gezeigt.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.residenztheater.de/heiner-mueller.

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter www.residenztheater.de sowie unter 089 2185 1940. Beim Kauf von Karten für mindestens zwei verschiedene Veranstaltungen des Heiner Müller Festivals gibt es eine Ermäßigung von 20 Prozent. Der Internetverkauf sowie ermäßigte Karten sind davon ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche