Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEINRICH AUGUST MARSCHNER: DER VAMPYR in Würzburg HEINRICH AUGUST MARSCHNER: DER VAMPYR in Würzburg HEINRICH AUGUST...

HEINRICH AUGUST MARSCHNER: DER VAMPYR in Würzburg

Romantische Oper in zwei Akten, Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück

Premiere 29. März 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus des Mainfranken Theaters

 

„Im Jahre 1828 vermählte sich die noch junge deutsche romantische Oper mit einem Sujet, das ebenfalls noch keineswegs in voller Blüte stand:

 

Dass ein Vampir nicht bloß eine Blut trinkende Kreatur, sondern gelegentlich ein untoter Mensch ist mit der fatalen Fähigkeit, auch seine Opfer in denselben schrecklichen Zustand zu transferieren, führte Bram Stoker in seinem „Dracula"-Roman erst Ende des 19. Jahrhunderts auf ungemein publikumswirksame Weise aus. Es ist hingegen John Polidori, einem Dichter aus dem Shelley-Byron-Kreis, zu verdanken, dass auch Heinrich Marschners „Vampyr" schon ein gewisser Lord Ruthven sein konnte, dem es beinahe gelingt, in der vorgegebenen Frist von 24 Stunden drei bedauernswerte Frauen mit seinem geradezu magischen Charisma zu umgarnen und dann zu beißen, um selbst nicht in die Hölle fahren zu müssen. Beinahe nur – am Ende wird der Böse dann doch durch einen Blitzstrahl vernichtet, dabei die Hinterbliebenen mit nicht unwesentlichen Problemen zurücklassend: Immerhin wurde Malwina, das potentielle dritte Opfer, durch ihren eigenen Vater zur Hochzeit mit dem Vampir gedrängt." (Michael Wersin)

 

Heinrich August Marschners (1795 – 1861) „Der Vampyr" gilt als wichtiges Bindeglied zwischen den Werken Carl Maria von Webers und Richard Wagners.

 

Mit der Inszenierung dieser Oper setzt das Mainfranken Theater seine weithin gelobte Reihe „Entdeckungen" nach Wagners „Feen" (2005) und Pfitzners „Herz" (2006) fort. Zusätzliche Besonderheit dieser Produktion: Integriert wird eine Einlage, die Richard Wagner 1833 für eine Aufführung des Stücks in Würzburg komponiert hat.

 

Musik. Leitung Jin Wang

Inszenierung Stephan Suschke

Bühne/Kostüme Momme Röhrbein

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑