Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEINRICH AUGUST MARSCHNER: DER VAMPYR in Würzburg HEINRICH AUGUST MARSCHNER: DER VAMPYR in Würzburg HEINRICH AUGUST...

HEINRICH AUGUST MARSCHNER: DER VAMPYR in Würzburg

Romantische Oper in zwei Akten, Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück

Premiere 29. März 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus des Mainfranken Theaters

„Im Jahre 1828 vermählte sich die noch junge deutsche romantische Oper mit einem Sujet, das ebenfalls noch keineswegs in voller Blüte stand:

Dass ein Vampir nicht bloß eine Blut trinkende Kreatur, sondern gelegentlich ein untoter Mensch ist mit der fatalen Fähigkeit, auch seine Opfer in denselben schrecklichen Zustand zu transferieren, führte Bram Stoker in seinem „Dracula"-Roman erst Ende des 19. Jahrhunderts auf ungemein publikumswirksame Weise aus. Es ist hingegen John Polidori, einem Dichter aus dem Shelley-Byron-Kreis, zu verdanken, dass auch Heinrich Marschners „Vampyr" schon ein gewisser Lord Ruthven sein konnte, dem es beinahe gelingt, in der vorgegebenen Frist von 24 Stunden drei bedauernswerte Frauen mit seinem geradezu magischen Charisma zu umgarnen und dann zu beißen, um selbst nicht in die Hölle fahren zu müssen. Beinahe nur – am Ende wird der Böse dann doch durch einen Blitzstrahl vernichtet, dabei die Hinterbliebenen mit nicht unwesentlichen Problemen zurücklassend: Immerhin wurde Malwina, das potentielle dritte Opfer, durch ihren eigenen Vater zur Hochzeit mit dem Vampir gedrängt." (Michael Wersin)

Heinrich August Marschners (1795 – 1861) „Der Vampyr" gilt als wichtiges Bindeglied zwischen den Werken Carl Maria von Webers und Richard Wagners.

Mit der Inszenierung dieser Oper setzt das Mainfranken Theater seine weithin gelobte Reihe „Entdeckungen" nach Wagners „Feen" (2005) und Pfitzners „Herz" (2006) fort. Zusätzliche Besonderheit dieser Produktion: Integriert wird eine Einlage, die Richard Wagner 1833 für eine Aufführung des Stücks in Würzburg komponiert hat.

Musik. Leitung Jin Wang

Inszenierung Stephan Suschke

Bühne/Kostüme Momme Röhrbein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche