Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Deutsches Theater Berlin Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Deutsches Theater Berlin Heinrich von Kleist,...

Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Deutsches Theater Berlin

Premiere 8. Dezember 2011, 19.30 Uhr. -----

Weissagende Träume, dunkle Rätsel, ein Cherub, der Leben rettet, Liebe ohne Maß und Grenzen und ein wundersames Happy End vereinen sich in Kleists Schauspiel zu einem fantastischen Zaubermärchen.

Die Geschichte vom 15-jährigen Käthchen und dem von ihr geliebten, nahezu vergötterten Graf Wetter vom Strahl ist Kleists erfolgreichstes und zugleich geheimnisvollstes Stück. Ein romantisches Ritterdrama, in dem sich unterschiedlichste Motive finden, die in ihrer Gesamtheit auf die Zerrissenheit des Autors deuten. Gerade 30 Jahre alt, am Leben verzweifelt, schwankend zwischen Hoffnung und Todessehnsucht, schafft Kleist sich auf dem Papier eine "Traum-Welt". Doch auch das hilft nicht; 1811 erschießt er sich in Berlin am Wannsee gemeinsam mit seiner "Seelenfreundin" Henriette Vogel.

Andreas Kriegenburg begibt sich im Kleist-Jahr 2011 mit sechs Schauspielerinnen und Schauspielern auf die Spur einer ungeheuerlichen Geschichte ohne Maß und Ordnung, entstanden im Kopf eines radikal versponnenen Autors. Kleists Biografie ist für Kriegenburg ein Wegweiser durch seine Inszenierung, in der er das Leben des Autors mit seinem Werk verknüpft. Wem soll man vertrauen, dem Verstand oder dem Gefühl? Was ist wahrer, der Traum oder die Wirklichkeit? Heinrich von Kleist, der Dichter extremer Gefühlslagen und radikaler Liebeskonzepte, setzt in seinem großen historischen Ritterschauspiel ganz auf das Gefühl und den Traum.

Regie Andreas Kriegenburg

Bühne Andreas Kriegenburg

Kostüme Andrea Schraad

Dramaturgie Sonja Anders

Besetzung

Elias Arens, Barbara Heynen, Judith Hofmann, Alexander Khuon, Markwart Müller-Elmau, Jörg Pose

Termine

09. Dezember 2011, 19.30 Uhr,

20. Dezember 2011, 19.30 Uhr,

26. Dezember 2011, 19.00 Uhr,

03. Januar 2012, 20.00 Uhr,

08. Januar 2012, 15.00 Uhr,

19. Januar 2012, 20.00 Uhr,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche