Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Henrik Ibsens „Peer Gynt“ im Schauspiel Köln Henrik Ibsens „Peer Gynt“ im Schauspiel Köln Henrik Ibsens „Peer...

Henrik Ibsens „Peer Gynt“ im Schauspiel Köln

Premiere 7.11.2008 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Peer phantasiert. Mit Größenwahn und Lügen setzt er sich über die Vorstellungen der Mutter und einer kleinkarierten Umgebung hinweg und maßt sich die Welt an.

Er will König, Kaiser werden. Am Hochzeitstag ent- und verführt er die reiche Bauerntochter Ingrid, lässt sie dann aber sitzen, weil er das Mädchen Solveig schöner und besser findet. Er flieht vor der wütenden Dorfgesellschaft in die Welt der Trolle. „Sei dir selbst genug“, sagen die und wollen ihm den schielenden Blick beibringen, doch gerade rechtzeitig kann er sich vor der Vereinigung mit der »Grünen«, der Tochter des Trollkönigs, zurück in die Arme von Solveig retten. Da taucht die Grüne in der Hütte der beiden auf und präsentiert Peer ein Kind, Ergebnis seiner „Gedankenbegier“. Peer verlässt Solveig, die Mutter stirbt in seinen Armen, und er tritt die Reise „außen herum“ an: In Afrika wird er Unternehmer und Prophet, in Amerika Goldgräber, Philosoph und Reeder, aus wechselnden Identitäten schlägt er Kapital. Kein Scheitern hält ihn auf. Endlich krönt man ihn im Irrenhaus von Kairo zum „Kaiser der Selbstsucht“. Doch ohne Kern ist dieses „Gyntsche Ich“, wie eine Zwiebel, die – Schicht um Schicht gehäutet – nur das Nichts freigibt.

»Peer Gynt« ist die Odyssee des modernen Menschen. Der Global-Player schafft sich in seinem Kopf eine Welt, die er für so wirklich hält, dass er darin lebt. Er selber ist er nie.

Henrik Ibsen schrieb das von einem Volksmärchen inspirierte Stationendrama im selbstgewählten italienischen Exil. Der sogenannte nordische Faust ist Tragödie, Gesellschaftssatire und Mythos zugleich, eine Abrechnung des Dichters mit Selbstzufriedenheit und Engstirnigkeit. Das Nebeneinanderher von phantastischen, mythischen und historisch-realistischen Momenten, die Verkörperung innerer Kräfte in symbolischen Figuren und die psychologisch feine Auslotung der Charaktere ließ »Peer Gynt« zu einem Meilenstein des modernen Theaters werden.

Mit: Albert Kitzl / Tilo Nest / Josef Ostendorf / Martin Reinke / Angelika Richter / Torsten Peter Schnick / Michael Weber / Michael Wittenborn

Musiker: Henning Brand / Norbert Krämer / Klaus Mages / Michael Pattmann / Yuko Suzuki

Regie: Karin Beier

Bühne: Thomas Dreißigacker

Kostüme: Maria Roers

Musik: Jörg Gollasch

Choreografie: Valenti Rocamora i Tora

* Sa 08.11./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

* Di 18.11./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

* Sa 22.11./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

* Sa 13.12./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

* So 14.12./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

* Di 23.12./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

* So 28.12./ 19.30 Uhr

Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche