Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Herbert Fritsch inszeniert "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni im Mecklenburgischen Staatstheater SchwerinHerbert Fritsch inszeniert "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni im...Herbert Fritsch...

Herbert Fritsch inszeniert "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere 20. Mai 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Goldoni gilt als Höhepunkt der Commedia dell’arte, bedeutete aber zugleich auch ihr Ende. In seinen frühen Jahren arbeitete der Autor und Regisseur in der lebendigen Tradition dieses Volkstheaters: Stegreifspiele mit festen Typen, komischen Zwischenspielen und Musik, die einen Handlungsablauf nur als Szenarium skizzierten.

Es wurde fröhlich improvisiert und es gab einen sehr direkten Kontakt zum Publikum. Der „Diener zweier Herren“ in dem Truffaldino versucht, den Wünschen zweier Herren zu genügen, dabei doppelt zu kassieren und vierfach zu essen, ohne dass diese es merken, gilt als das bekanntestes Stück von Carlo Goldoni. Erst mehrere Jahre nach der Premiere schrieb er das Stück als kompletten Text nieder und machte es damit für andere Darsteller und Theater verfügbar.

Goldoni bemühte sich zunehmend um eine Reformation der italienischen Komödie nach französischem Vorbild. Er setzte in Venedig sogar eine „Gesetzgebung zum Schutze der Theatermoral“ mit durch, die gerade die frei improvisierten komischen Zwischenspiele unterbinden sollte. Am Ende seiner Schaffenszeit lebte Goldoni in Frankreich und schrieb Charakter-Komödien, die allerdings in der Wirkung alle weit hinter seinen frühen Texten im Stile der Commedia zurückblieben.

Für die Schweriner Inszenierung erarbeitet das Team - unter Verwendung der frühesten Übersetzung von 1776 - eine Fassung, die Raum für Intermezzi, für extremes Körperspiel, für anarchistische Komik bietet. Ziel ist, den Geist der Commedia aus der Tradition der Festkultur, des Karnevals wieder erstehen zu lassen.

Als Regisseur konnte dafür Herbert Fritsch gewonnen werden, der in der Spielzeit 2010/11 als die aufregendste Regiepersönlichkeit im deutschsprachigen Theater gelten darf, der gleich mit zwei Inszenierungen zum Theatertreffen - zur Leistungsschau des deutschen Sprechtheaters - eingeladen wurde. Der Schweriner „Biberpelz“ wurde in der Urteilsbegründung der Jury als einer „der amüsantesten Theaterabende des Jahres“ beschrieben. Die sehr körperlich-groteske Theaterästhetik von Herbert Fritsch sollte bestens geeignet sein, die karnevalistische Lust am Leben des Festes in der Commedia dell’arte zum Blühen zu bringen.

Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch

Kostüme: Bettina Lauer

Musik: John R. Carlson

Truffaldino, der Diener Jakob Kraze

Beatrice (als eigener Bruder) Sonja Isemer

Ihr totgeglaubter Geliebter Florindo Florian Anderer

Pantalone Andreas Lembcke

Dessen Tochter Clarice Jana Kühn

Deren Zofe Bettina Schneider

Dottore Özgür Platte

Sohn Amadeus Köhli

Brighella, Wirtsehepaar Brigitte Peters

Klaus Bieligk

Gepäckträger und Kellner Stéphane Maeder

Weitere Vorstellungen: am 22. Mai um 18 Uhr und 26. Mai 2011um 19.30 Uhr jeweils im Großen Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche