Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI von BERTOLT BRECHT im Schauspiel KölnHERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI von BERTOLT BRECHT im Schauspiel KölnHERR PUNTILA UND SEIN...

HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI von BERTOLT BRECHT im Schauspiel Köln

Premiere 27.01.2012, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Im April 1940 gelingt Brecht mit Hilfe der finnischen Schriftstellerin Hella Wuolijoki die Reise per Schiff nach Helsinki, im Sommer zieht er auf ihr vier Stunden von Helsinki entferntes Gut Marlebäck.

Hier, im finnischen Exil, in der – wie er sagt – „Inzwischenzeit“ arbeitet er Hella Wuolijokis Volksstück »Die Sägemehlprinzessin« und einige ihrer Erzählungen in »Herr Puntila und sein Knecht Matti« um, „ein kleines fettes Kalb von einem Stück“.

Der Gutsbesitzer Puntila, ein „vorzeitliches Tier“, ist ein finnischer Bacchus – menschenfreundlich, sympathisch und kumpelhaft, wenn er betrunken ist, nüchtern jedoch „direkt zurechnungsfähig“, jemand, „dem man alles zutrauen kann“, ein Ausbeuter, eine Gefahr für seine Untergebenen. Nüchtern will er seine Tochter Eva mit einem Attaché verheiraten, betrunken mit seinem Chauffeur Matti. Betrunken verlobt er sich in einer Nacht mit der Schmuggleremma, dem Apothekermädchen, dem Kuhmädchen und der Telefonistin, im Anfall von Nüchternheit wirft er sie alle vom Hof. Zuletzt wendet Matti Puntila und Eva den Rücken zu: „Der Schlimmste bist du nicht, den ich getroffen / Denn du bist fast ein Mensch, wenn du besoffen. / Der Freundschaftsbund konnt freilich nicht bestehn. / Der Rausch verfliegt. Der Alltag fragt: Wer wen?“

In seiner Schrift »Theaterarbeit« zitiert Brecht Marx: „Die Geschichte ist gründlich und macht viele Phasen durch, wenn sie eine alte Gestalt zu Grabe trägt. Die letzte Phase einer weltgeschichtlichen Gestalt ist die Komödie. Warum dieser Gang der Geschichte? Damit die Menschheit heiter von ihrer Vergangenheit scheide.“ Mit seiner Inszenierung von Brechts Komödie, die in sich Posse, Schwank und Moritat vereint, arbeitet der ausgewiesene Komödienspezialist Herbert Fritsch zum ersten Mal am Schauspiel Köln.

Ein Volksstück

Musik von Paul Dessau

Regie: Herbert Fritsch

Bühne: Janina Audick

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Sybille Meier, Sabrina Zwach

Puntila: Charly Hübner

Matti: Michael Wittenborn

Eva: Angelika Richter

Der Ober/ Viehdoktor/ Der rote Surkkala: Michael Weber

Der Richter/ Ein dicker Mann: Robert Dölle

Der Attaché: Maik Solbach

Die Schmuggleremma: Anja Laïs

Die Telefonistin/ Laina, Die Köchin: Karin Kettling

Das Kuhmädchen/ Die Pröbstin: Jennifer Frank

Das Apothekerfräulein/ Fina, das Stubenmädchen: Maike Jüttendonk

Der Advokat/ Ein Arbeiter: Andreas Grötzinger

Der Kümmerliche/ Der Probst: Holger Bülow

Musiker: John A. Carlson

So 29.01./ 20.00 Uhr

Mo 30.01./ 19.30 Uhr

Mi 01.02./ 19.30 Uhr

Fr 24.02./ 19.30 Uhr

Sa 25.02./ 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche