Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht, Theater Kiel "Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht, Theater Kiel "Herr Puntila und sein...

"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht, Theater Kiel

Premiere am 10. Oktober 2014, 19:30, Schauspielhaus. -----

Puntila ist Gutsbesitzer und seine größte Leidenschaft gilt dem Alkohol. Dieser lässt ihn vom Kapitalisten zum Menschenfreund mutieren.

 

Während er nüchtern ein Ausbeuter ohne Empathie ist, der die Welt nach seinen Maßstäben formen will und seine Mitmenschen nach dem persönlichen Nutzen für ihn bewertet, verabredet er sich betrunken lieber mit seinen Angestellten in der Sauna und verlobt sich in einer Nacht gleich viermal.

 

Besonders sein Chauffeur Matti bekommt seine Eskapaden zu spüren, kann jedoch so lange gut damit umgehen, bis es ihn selbst betrifft. Denn Puntila möchte ihn im betrunkenen Zustand am liebsten mit seiner einzigen Tochter Eva verheiraten und dafür deren Verlobung mit dem zwar standesgemäßen

aber blasierten Attaché lösen. Auch Eva findet Gefallen an dem Chauffeur und versucht ihn für sich zu begeistern. Doch Matti sieht in dem Klassenunterschied und der Unberechenbarkeit seines Arbeitgebers gleich zwei unüberwindbare Hindernisse.

 

Brecht bezeichnete seine 1940 im Exil entstandene kraftvolle Komödie selbst als Volksstück. Sprachlich ebenso virtuos wie drastisch, komisch und grotesk und begleitet von der berühmten Paul Dessau-Musik zeigt das Stück die scheinbar unüberwindbare Kluft zwischen Arbeit und Genuss, Herren und

Knechten deutlich auf. Ein Spagat zwischen Posse, Schwank, Moritat und Kabarett, politischer Parabel und lebenssatter Humoreske.

 

gebunden an die Musik von Paul Dessau

 

Regie Volker Schmalöer

Ausstattung Valentina Crnković

Musikalische Leitung Christine Weghoff

 

Puntila Imanuel Humm

Matti Felix Zimmer

Eva Puntila Isabel Baumert

Attaché Marius Borghoff

Richter Ksch. Rainer Jordan

Advokat Werner Klockow

Surkkala, Probst, Der Dicke Oliver E. Schönfeld

Apothekerfräulein, Der Kümmerliche, Fina Jennifer Böhm

Telefonsandra, Pröbstin Agnes Richter

Schmuggleremma Ksch. Almuth Schmidt

Kuhmädchen, Fina Jessica Ohl

Laina Claudia Friebel

Surkkalas Tochter Klara Straßburg, Pauline Heinz

 

 

Sa 11.10. 19:30

Mi 15.10. 19:30

Mi 22.10. 19:30

Do 23.10. 19:30

Sa 01.11. 19:30

So 09.11. 16:00

Fr 14.11. 19:30

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑