Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
herzog blaubarts burg von béla bartók im Deutschen Nationaltheater Weimarherzog blaubarts burg von béla bartók im Deutschen Nationaltheater Weimarherzog blaubarts burg...

herzog blaubarts burg von béla bartók im Deutschen Nationaltheater Weimar

premiere: 24. mai 2013 / 20.00 uhr / e-werk. -----

Mythos Blaubart. Verführer, Frauenmörder. Ein Psychopath, dem die Frauen bereitwillig folgen, die ihn lieben, ihn begehren und die er mordet.

Die Legende von Blaubart ist alt. Dichterisch verarbeitet sie erstmals Charles Perrault in seiner 1697 veröffentlichten Sammlung von Volksmärchen Contes du temps passé, ou contes de ma Mère l´Oie (Erzählungen aus vergangener Zeit oder Erzählungen meiner Mutter Gans). Neben weiteren Märchenfassungen u.a. von Ludwig Bechstein und Ernst Heinrich Meier legt Maurice Maeterlinck die

prominenteste Stoffbearbeitung mit seinem Drama Ariane et Barbe-Bleue von 1901 vor. Es dient als Grundlage für Paul Dukas´ gleichnamige Oper und inspiriert Béla Balász zu seinem Libretto von Bartóks Oper Herzog Blaubarts Burg.

Trotz der verschiedenen Fassungen bleibt der Kern der Erzählung immer gleich: Der reiche, geheimnisvolle Blaubart führt nach der Heirat seine junge Frau erstmals auf sein düsteres Schloss, dessen Geheimnis sich hinter sieben verriegelten Kammern verbirgt. Entgegen der Warnung, sie zu öffnen, entdeckt die junge Braut neben prächtigen Reichtümern und Waffen die ermordeten früheren Frauen von Blaubart. Damit ist auch ihr Schicksal besiegelt: Sie muss sterben.

In Herzog Blaubarts Burg sucht Bartók nach einer neuen Klangsprache, die das Mysteriöse und Symbolhafte der sieben Kammern widerspiegelt. Er vereint darin klangsinnlich und tonmalerisch imposant impressionistische mit volksliedhaften Elementen. Für den jungen Regisseur Valentin Schwarz ist Bartóks 1918 uraufgeführte einzige Oper Ausgangspunkt für die Erkundung des Falles „Blaubart“ als mögliches Psychogramm eines Mörders: Warum mordet Blaubart? Und kann ihn die Selbstaufopferung einer Frau tatsächlich erlösen?

Valentin Schwarz ist am DNT Weimar als Regieassistent und Abendspielleiter engagiert. Hier inszenierte er bereits eine einaktige Fassung von Bizets Carmen und wirkte als Co-Regisseur von Operndirektor Karsten Wiegand an Arabella und Hänsel und Gretel mit.

regie valentin schwarz

bühne andrea cozzi

kostüme sophie du vinage

dramaturgie kathrin kondaurow

mit susann günther; andreas mattersberger

weitere vorstellungen:

freitag, 31. mai 2013 / 22.30 uhr

freitag, 07. juni 2013 / 20.00 uhr

sonntag, 23. juni 2013 / 20.00 uhr

freitag, 05. juli 2013 / 20.00 uhr (zum letzten mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche