Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herzrasen" - 1. Theatertreffen [60+] im Schauspielhaus Hamburg"Herzrasen" - 1. Theatertreffen [60+] im Schauspielhaus Hamburg"Herzrasen" - 1....

"Herzrasen" - 1. Theatertreffen [60+] im Schauspielhaus Hamburg

30. September 2006 – 03. Oktober 2006:

Ein Wochenende in Theorie und Praxis.

Acht Theaterproduktionen, sieben Workshops, dazu Vorträge, Lesungen, Filme und zwei Foto-Ausstellungen – bei Herzrasen, dem 1. Theatertreffen [60+] steht geballte Lebenserfahrung auf der Bühne. Junge und alte Theatermacher, Laien und Profis aus verschiedenen Städten treffen sich in Hamburg, zeigen an vier Tagen eine Vielfalt an Werken und erarbeiten gemeinsam Neues.

Festivaleröffnung:

Mit Friedrich Schirmer, Intendant des Deutschen Schauspielhauses und Christian Wriedt, Vorsitzender der Körber-Stiftung. Samstag, 30.9., 16 Uhr, Theater Haus im Park

Theaterproduktionen:

- In frühlings erwachen oder findet uns das glück? frei nach Wedekind blicken sechs Senioren aus Dortmund nicht ohne Selbstironie zurück auf die Frühlingsgefühle ihrer Jugend. Samstag, 30.9., 19.30 Uhr, Theater Haus im Park

- Die Hamburger Gruppe »Die Herbst-Zeitlosen« stellt sich vor, wie es ist, im Jahr 2050 alt zu sein – bei leeren Kassen hat man im Sozialdienst zu schuften (aber das kann äußerst vergnüglich sein…): 2050 – Willkommen in der Zukunft! Sonntag, 1.10., 13 Uhr, Rangfoyer

- Einmal im Leben Scarlett O’Hara sein, welche Frau will das nicht? Eine Wilhelmshavenerin der Generation [80+] erfüllt sich in Vom Winde… diesen Traum. Zusammen mit ihren MitspielerInnen wirft sie sich voller Elan in DAS Südstaaten-Epos der großen Gefühle. Sonntag, 1.10., 18 Uhr, Rangfoyer

- Sie sind alt, aber sie fühlen sich nicht alt. Sie haben viel zu viel Zeit, aber viel zu wenig Geld. Sie nehmen die Abkürzung zum Glück und überfallen eine Bank: Vabanque – ein deutsch-polnisches Stück mit Bankräubern jenseits der 70, inszeniert von Sandra Strunz. Sonntag, 1.10., 20 Uhr, Malersaal

- Dass die Helden des Nibelungenlieds nicht immer junge Kerle sein müssen zeigt das Theater »Altweibersommer« aus Braunschweig und gewinnt mit Siegfrieds Tod dieser großen deutschen Sage eine neue Seite ab. Montag, 2.10., 18 Uhr, Rangfoyer

- »Der Theaterclub für Menschen ab 60« vom Schauspiel Essen lässt uns wissen: Wahre Helden – die Alten Helden aus Politik, Musik, Film und Sport – brauchen kein Denkmal. Sie leben in der Erinnerung fort. Montag, 2.10., 20 Uhr, Malersaal

- Für »Spätlese e.V. « aus Frankfurt (Oder) ist nach dem Spiel vor dem Spiel. Auch nach der WM. Sechs Damen und ein Herr berichten in Alles Fußball (Oder)? von Körperkult, Fußballgöttern, Zweikampf-verhalten, Emotionen – und nicht zuletzt von sich selbst. Dienstag, 3.10., 18 Uhr, Malersaal

- Den ganz großen Fragen des Lebens – der Liebe, dem Alter und dem Tod – widmen sich schließlich Rosi und ihre 25 Hamburger MitspielerInnen der Schauspielhaus-Produktion Rosi, das hast du gut gemacht, Regie: Jacqueline Kornmüller. Dienstag, 3.10., 20 Uhr, Schauspielhaus

Begleitet werden die Vorstellungen von einem Rahmenprogramm aus Diskussionen, Vorträgen, Filmen, Lesungen und Workshops, bei denen man selbst aktiv werden kann:

Lesung:

Michael Prelle aus dem Schauspielhaus-Ensemble liest Vom Alter. De Senectute, einen Essay des Philosophen Norberto Bobbio. »Ein leises und weises, verständliches und verständiges Buch darüber, wie wir leben und alt werden.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Montag, 2.10., 17 Uhr, Kantine Schauspielhau

Workshops:

Körper + 50: Ein Bewegungs- und Tanzlaboratorium für Menschen ab 50. Dozentin: Dorothee de Place. Samstag, 30.9., 11-14 Uhr, Haus im Park

Vom Spiel zur Szene: Von der Improvisation zu einzelnen Szenen. Dozentin: Hedwig Bumiller.

amstag, 30.9., 11-14 Uhr, Haus im Park

Geschichten erzählen: »Gute Erzähler sind wie gute Weine, je älter sie werden um so besser.« (Leila; aus: »Erzähler der Nacht«) Daniel Wahl, Schauspieler und Regisseur am Schauspielhaus, möchte 15 Frauen über 65, die Mütter sind oder es immer sein wollten, zum Erzählen animieren.

Sonntag, 1.10., 11-14 Uhr, Körber-Stiftung

Fühlen, was gespielt wird: Mit Körper, Stimme, chorischer Aktion und Raum, auf Basis der Feldenkrais-Methode spielen und Bühnenpräsenz entwickeln. Dozentin: Martina Droste.

Sonntag, 1.10., 11-14 Uhr, Körber-Stiftung

Wie krieg ich sie? Wie krieg ich ihn? – Liebesszenen: Hört das denn nie auf? Anhand der Weltliteratur und mitgebrachter Erinnerungen beschäftigen sich die Teilnehmer mit den großen und kleinen Fragen der Liebe. Dozent: Hermann Book, Ensemblemitglied des Jungen Schauspielhauses.

Sonntag, 1.10., 11-14 Uhr, Probebühne Deutsches Schauspielhaus

Du als Du auf der Bühne: Selbstdarstellungsstrategien für Anfänger und Fortgeschrittene. Wer kann ich auf der Bühne sein? Der Workshop richtet sich an Theaterpädagogen. Dozenten: She She Pop.

Montag, 2.10., 11-14 Uhr, Körber-Stiftung

Sprechlust – Mit hörbarem Ausdruck Eindruck machen: Ausdrucksvolles Sprechen als sinnlicher Vorgang, der Körper, Geist und Seele einbezieht. Dozentin: Prof. Ingrid Sanne.

Montag, 2.10., 11-14 Uhr, Körber-Stiftung

Vorträge:

Schritte ins Alter mit Prof. Dr. Thea Louise Schönfelder. Die pensionierte Jugendpsychiaterin befasst sich mit Fragen des Alterns und spielt in der Produktion »Rosi, das hast du gut gemacht« mit.

Samstag, 30.9., 17 Uhr, Haus im Park

Kap der Unruhe mit Andrea Moses. Der Vortrag und Ausschnitte aus dem Film »Barackenwind« von Regisseurin Andrea Moses erzählen von einem Theaterprojekt mit Laiendarstellern im Alter von 58 bis74 Jahren im realen Raum. Sonntag, 1.10, 13 Uhr, Körber-Stiftung

Im Alter auf die Bühnen von London bis Wien mit Dieter Scholz. 27 Jahre Altentheater des Freien Werkstatt Theaters Köln in Vortrag, Film und Gespräch – ein Plädoyer für erfolgreiche Kontinuität künstlerischer Aktivität im Alter. Sonntag, 1.10., 15 Uhr, Körber-Stiftung

Filme:

Eigentlich habe ich alles schon bei mir. Demenz und Theater. Ein Film von Andrzej Klamt und Vladimir Majdandzic. Nachgespräch mit Ulrich Greb und Erpho Bell. Sonntag, 1.10., 11-12.30 Uhr, Körber-Stiftung

Damen und Herren ab 65. Ein Film von Lilo Mangelsdorff. Dokumentation über die Neuinszenierung des Stückes »Kontakthof« von Pina Bausch mit Laien ab 65. Sonntag, 1.10 und Montag, 2.10., 14 Uhr, Körber-Stiftung

Rosi-Dokumentation. Ein Film von Gisela Floto. Mit der Kamera begleitete die Fotografin und Filmemacherin Gisela Floto die Proben zu »Rosi, das hast du gut gemacht« in der Inszenierung von Jacqueline Kornmüller. Montag, 2.10., 15 Uhr, Körber-Stiftung und Dienstag, 3.10., 19.15 Uhr, Rangfoyer im Deutschen Schauspielhaus

Werkdemonstration:

Wenn sich im Kampfe tobender Parteien… Jugendliche und Senioren zeigen ausgewählte Szenen aus dem gemeinsam entwickelten Theaterstück und geben Einblick in die Probenarbeit.

Dienstag, 3.10., 15 Uhr, Rangfoyer im Deutschen Schauspielhaus

Foto-Ausstellung:

Wie leben die Alten? Bildauswahl des Körber Foto-Award 2005.

onntag, 1.10. und Montag, 2.10., Körber-Stiftung

Alte Helden – auch noch heute von Jakob Brill.

Sonntag, 1.10. bis Dienstag, 3.10. im Foyer des Malersaals im Deutschen Schauspielhaus

Resümee

Podiumsgespräch. Dienstag, 3.10., 16.30 Uhr, Rangfoyer im Deutschen Schauspielhaus

eranstaltungen: Samstag, 30.9. bis Dienstag, 3.10., Schauspielhaus, Malersaal und Rangfoyer, Haus im Park (Bergedorf, Gräpelweg 8, 21029 Hamburg), Körber-Stiftung (Kehrwieder 12, 20457 Hamburg)

Eintittspreis: 10 €, ermäßigt 6 € (Ausnahme: Rosi, das hast du gut gemacht, 6-25 €). Ab dem 3. Besuch nur noch 6 € pro Vorstellung

Karten: Telefon 040. 24871-3 (mo-sa, 10-19 Uhr) oder online buchen unter www.schauspielhaus.de

Workshop-Anmeldung für interessierte Journalisten: Über die Pressestelle des Schauspielhauses

Ausführliche Programminformationen werden in einem Programmheft zum 1. Theatertreffen [60+] veröffentlicht. Bitte rufen Sie an, wir schicken Ihnen das Programm gerne zu. Pressestelle im Schauspielhaus, Telefon 040. 24871-115, Körber-Stiftung, Telefon 040. 808192-177

In Kooperation mit dem »BegegnungsCentrum Haus im Park« der Körber-Stiftung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 33 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche