Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hin und Her" von Ödön von Horváth - Schauspiel Frankfurt"Hin und Her" von Ödön von Horváth - Schauspiel Frankfurt"Hin und Her" von Ödön...

"Hin und Her" von Ödön von Horváth - Schauspiel Frankfurt

Premiere 11. Oktober 2015, Box, REGIEstudio. -----

Ferdinand Havlicek ist ein Niemand, ein Verstoßener: Aus dem einen Land wurde er ausgewiesen, in das andere, das seine Heimat ist, darf er nicht hinein, weil seine Staatsbürgerschaft abgelaufen ist. Nun pendelt er über die Brücke, die beide Länder verbindet, an deren Enden die Grenzorgane sitzen und pflichtbewusst ihre Grenze bewachen.

Ehe er sich versieht, ist er in seiner grenzfreien Existenz tief verstrickt in politische Machenschaften, illegale Schmuggler- und heimliche Liebesgeschichten. Ödön von Horváth schreibt 1933 mit »Hin und Her« eine groteske Posse über die Auswüchse einer Grenzpolitik, die sich selbst ad absurdum führt. Sarkastisch endet er: »Grenzen wird es immer geben, denn von den Grenzen tun wir leben. So ziehen wir die Konsequenz: Es lebe hoch die schöne Grenz!«

REGIEstudio 2015/16

Das REGIEstudio geht in sein drittes Jahr und mit den drei neuen Stipendiaten – Katrin Plötner, Therese Willstedt und Daniel Foerster – gibt es auch einige Neuerungen. Nicht mehr über eine, sondern eineinhalb Spielzeiten erstreckt sich das Stipendium und neben den Arbeiten in der Box wird das REGIEstudio künftig nun auch im Spielplan der Kammerspiele präsent sein. Insgesamt erwarten Sie fünf Inszenierungen und ein kleines Zusatzprogramm aus Lesungen, Installationen und Performances, das der junge Regisseur Daniel Foerster in der Box verantworten wird. In den Kammerspielen werden Katrin Plötner und Therese Willstedt mit gleich drei Arbeiten vertreten sein. Am 11. Oktober eröffnet Katrin Plötner mit Ödön von Horváths selten gespielter Posse »Hin und Her« die neue REGIEstudio-Saison. Pünktlich zur ersten Premiere werden wir Ihnen den neuen Jahrgang dann in einer eigenen Broschüre vorstellen.

Regie Katrin Plötner

Bühne Anneliese Neudecker

Kostüme Lili Wanner

Dramaturgie Henrieke Beuthner

Mit Paula Skorupa (Eva, Szameks Tochter / eine Privatpädagogin / Y, Chefin der Regierung auf dem linken Ufer), Susanne Bredehöft (Szamek, ein Grenzorgan / Frau Hanusch / X, Chefin der Regierung am rechten Ufer / Frau Leda); Jan Breustedt (Konstantin, ein Grenzorgan / Mrschitzka, ein Gendarm / Schmugglitschinski, ein Oberschmuggler / Mann der Privatpädagogin), Vincent Glander (Ferdinand Havlicek)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche