Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Holocaust-Gedenktag im Münchner Volkstheater am 27. Januar 2016 ab 9.00 UhrHolocaust-Gedenktag im Münchner Volkstheater am 27. Januar 2016 ab 9.00 UhrHolocaust-Gedenktag im...

Holocaust-Gedenktag im Münchner Volkstheater am 27. Januar 2016 ab 9.00 Uhr

der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde als „Holocaust-Gedenktag“ im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt. Das Münchner Volkstheater und der Bayerische Rundfunk setzen sich an diesem Tag mit zwei großen Veranstaltungen mit diesem Themenkomplex auseinander.

Lesung

Tag der Quellen

27. Januar von 9 Uhr – 14 Uhr auf der großen Bühne

Hunderte jüdische Kinder und Jugendliche haben in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes ihre Erlebnisse niedergeschrieben. Schülerinnen und Schüler von 14 Münchner Schulen geben an diesem Tag den teils vergessenen Quellen wieder Gehör und schlagen einen Bogen zum heutigen jüdischen Leben in Deutschland.

Moderation: Özlem Sarıkaya (Bayerischer Rundfunk)

Als Quelle dient u.a. das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“ (Oldenbourg Verlag).

Lesung

Gespräche gegen das Vergessen

27. Januar um 20 Uhr auf der großen Bühne

Zum siebten Mal wird die „Nacht der Zeitzeugen“ veranstaltet. Dieses Jahr findet sie unter dem neuen Titel „Gespräche gegen das Vergessen“ statt.

Prof. Andreas Bönte, und seine Gäste Charlotte Knobloch, Michael Wolffsohn und Meron Mendel diskutieren als Zeitzeugin, Wissenschaftler und als Leiter der Anne Frank Begegnungsstätte (Frankfurt) das Thema Antisemitismus damals und heute. Antisemitismus, die Feindschaft gegenüber Juden, gehört zu den ältesten und hartnäckigsten Vorurteilskomplexen gegenüber einer Gruppe von Menschen. Er geht bis in frühe Mittelalter zurück und ist trotz der langen Geschichte in Deutschland hoch aktuell, wie jüngste Fälle zeigen. „Der Hass, der uns heute entgegenschlägt, hat bedrohliche Ausmaße angenommen“ sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Gäste: Charlotte Knobloch, Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Dr. Meron Mendel

Moderation: Prof. Andreas Bönte

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fernsehen

Eintritt 10 Euro/ ermäßigt 5 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche