Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hopp Schwyz, oder?" im Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik Berlin"Hopp Schwyz, oder?" im Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik Berlin"Hopp Schwyz, oder?" im...

"Hopp Schwyz, oder?" im Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik Berlin

Premiere 21. Mai 2010 um 21.30 Uhr

Gorbatschow kam, die Sicherheit ging. Die russische Mafia kroch aus ihrem sowjetischen Underground heraus und teilte unter sich die Städte in regelrechte Regierungszonen auf.

Es wurden Menschen umgebracht, ohne dass sich jemand für deren Tod interessierte. Es mangelte an Lebensmitteln, Zucker gab es nur nach Vorweisen der Anwohnermeldebescheinigung. Studenten bekamen kein Stipendium mehr.

Die Schauspielstudentin Ludmila hat bereits ihr erstes Studienjahr abgeschlossen, als mehr als die Hälfte Ihrer Schauspielkollegen gleich als Taxifahrer oder Kiosk-Verkäufer arbeiteten. Das Alte wurde zerstört und das Neue noch nicht aufgebaut. Es herrschte Chaos.

Umso mehr träumte und glaubte Ludmila an eine sichere Welt, in der ein Menschenleben was wert ist, wo sie als Individuum respektiert und geachtet werde. Sie wollte im Ausland nur Geld verdienen, für sich und ihre Familie, dann aber durchquerte die Liebe ihren Weg - sie ,,erblindete“.

Auf einmal steht sie fasziniert vor einem Schweizer Berg... Erst ein paar Jahre später begreift sie, dass es ein Verbotsschild war. Was ist die Schweiz? Käse, Uhren, Banken? Wie viel kostet die Neutralität in der Zeit der totalen Globalisierung?

"Sicher isch sicher"-, sagt der Schweizer und zweifelt selbst daran, wie kein anderer.... ,,Jetzt nach 6 Jahren Berlin, weiß ich, dass die Schweiz für mich genau so Heimat ist wie Leningrad. Und wenn ich die heutigen Debatten über die Minarette und das Bankgeheimnis höre, gerate ich in Rage und mein Herz entscheidet automatisch für die Schweiz. Als Fußball-Liebhaberin, hoffe ich bloß, dass die Schweizer und die Russen nie gegen einander spielen werden.“

In der zweiten Zusammenarbeit nach einer Produktion an der Volksbühne, „Keine Muse Muse Muse!“ zeigen Ludmila Skripkina und Britta Benedetti die Erfahrungen einer Exil-Russin in der Schweiz... mit der Schweiz. Thomas Petruo komplettiert das Trio.

Ein kurzweiliger Abend mit viel Humor und Witz.

Über die lange Langstrasse in Zürich,

über Schweizer Ehemänner und ihre ausländischen Ehefrauen,

über Anwälte und Schweizer Käse,

und warum das Zürcher Rathaus über Nacht orange wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche