Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hopp Schwyz, oder?" im Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik Berlin"Hopp Schwyz, oder?" im Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik Berlin"Hopp Schwyz, oder?" im...

"Hopp Schwyz, oder?" im Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik Berlin

Premiere 21. Mai 2010 um 21.30 Uhr

Gorbatschow kam, die Sicherheit ging. Die russische Mafia kroch aus ihrem sowjetischen Underground heraus und teilte unter sich die Städte in regelrechte Regierungszonen auf.

Es wurden Menschen umgebracht, ohne dass sich jemand für deren Tod interessierte. Es mangelte an Lebensmitteln, Zucker gab es nur nach Vorweisen der Anwohnermeldebescheinigung. Studenten bekamen kein Stipendium mehr.

Die Schauspielstudentin Ludmila hat bereits ihr erstes Studienjahr abgeschlossen, als mehr als die Hälfte Ihrer Schauspielkollegen gleich als Taxifahrer oder Kiosk-Verkäufer arbeiteten. Das Alte wurde zerstört und das Neue noch nicht aufgebaut. Es herrschte Chaos.

Umso mehr träumte und glaubte Ludmila an eine sichere Welt, in der ein Menschenleben was wert ist, wo sie als Individuum respektiert und geachtet werde. Sie wollte im Ausland nur Geld verdienen, für sich und ihre Familie, dann aber durchquerte die Liebe ihren Weg - sie ,,erblindete“.

Auf einmal steht sie fasziniert vor einem Schweizer Berg... Erst ein paar Jahre später begreift sie, dass es ein Verbotsschild war. Was ist die Schweiz? Käse, Uhren, Banken? Wie viel kostet die Neutralität in der Zeit der totalen Globalisierung?

"Sicher isch sicher"-, sagt der Schweizer und zweifelt selbst daran, wie kein anderer.... ,,Jetzt nach 6 Jahren Berlin, weiß ich, dass die Schweiz für mich genau so Heimat ist wie Leningrad. Und wenn ich die heutigen Debatten über die Minarette und das Bankgeheimnis höre, gerate ich in Rage und mein Herz entscheidet automatisch für die Schweiz. Als Fußball-Liebhaberin, hoffe ich bloß, dass die Schweizer und die Russen nie gegen einander spielen werden.“

In der zweiten Zusammenarbeit nach einer Produktion an der Volksbühne, „Keine Muse Muse Muse!“ zeigen Ludmila Skripkina und Britta Benedetti die Erfahrungen einer Exil-Russin in der Schweiz... mit der Schweiz. Thomas Petruo komplettiert das Trio.

Ein kurzweiliger Abend mit viel Humor und Witz.

Über die lange Langstrasse in Zürich,

über Schweizer Ehemänner und ihre ausländischen Ehefrauen,

über Anwälte und Schweizer Käse,

und warum das Zürcher Rathaus über Nacht orange wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche