Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HÖRTHEATER 2: AUS DER TIEFE - Staatstheater MainzHÖRTHEATER 2: AUS DER TIEFE - Staatstheater MainzHÖRTHEATER 2: AUS DER...

HÖRTHEATER 2: AUS DER TIEFE - Staatstheater Mainz

Premiere am 6. März 2015 um 21 Uhr auf U17. -----

Es beginnt mit brummenden Tönen, die sich ihren Weg bahnen, durch den Raum ins Treppenhaus, nach oben, dann in die Luft und bis zum Himmel: Ein außergewöhnliches Hörerlebnis erwartet die Besucher, die sich mit den Solisten des Ensembles, Mitgliedern des Philharmonischen Staatsorchesters und des Herrenchors sowie Gästen daran machen, die tiefste Spielstätte des Staatstheaters zu erkunden.

Die Werke, die an diesem Abend erklingen und zu einem szenischen Abend verbunden werden, haben

ihren Ausgangspunkt im 130. Psalm: „De profundis clamavi ad te domine – Aus der Tiefe, rufe ich, o Herr zu dir“ lauten die ersten Zeilen dieses Textes, der von jeher Komponisten zu immer neuen Auseinandersetzungen inspiriert hat. Von ganz unten nach ganz oben öffnen diese Worte den Klangraum und beschreiben gleichzeitig ein seelisches Spannungsfeld der Extreme: Angesiedelt zwischen totaler Verzweiflung und größter Hoffnung entfaltet die Musik ihre Kraft je nach Kontext -

sicher ist nur, dass sie einen nicht kalt lässt.

Das zutiefst Persönliche der Werke wird spürbar, wenn das Publikum auf dem Weg in die Tiefe von den Stimmen des Männerchores aus Arvo Pärts De profundis umfangen wird, wenn sich die Musiker bei Bachs Kantate Aus tiefer Not schrei ich zu dir für 4 Stimmen, Orgel, Cello, Baß, 2 Geigen, Bratsche, 2 Oboen, Trompete und 3 Posaunen spielend durch den Raum bewegen und wenn der Besucher bei Sofia Gubaidulias De profundis für Akkordeon Zeuge der Einsamkeit der menschlichen Seele wird, die sich in einer unaufhaltsamen Steigerung vom schnaufenden Röcheln des untersten Akkordeon-Registers bis zu den zarten, hoffnungsfrohen Gesängen des obersten entfaltet.

Das musikalische Erleben zu intensivieren steht im Fokus der Reihe Hörtheater. Nachdem in der ersten

Station Sternenhimmel die Stille des klingenden Weltalls ausgelotet wurde, werden in Aus der Tiefe Konzertstücke inszeniert und die besondere Kraft der De profundis-Vertonungen spürbar gemacht.

HÖRTHEATER 2: AUS DER TIEFE

Musikalische Leitung: Samuel Hogarth,

Inszenierung: Anselm Dalferth,

Bühne: Sebastian Bauer,

Kostüme:Lisa Maline Busse

Mit: Silke Lange, Marie-Christine Haase, Jina Oh; Florian Küppers, Christopher Kaplan; Mitglieder des

Herrenchors, Philharmonisches Staatsorchester Mainz

weitere Vorstellungen: 13.3., 13.4.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche