Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOW TO KILL AN OTHELLO im Theater Nestroyhof Hamakom in WienHOW TO KILL AN OTHELLO im Theater Nestroyhof Hamakom in WienHOW TO KILL AN OTHELLO...

HOW TO KILL AN OTHELLO im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien

Premiere: 13. Dezember 2012, 20.00 Uhr. -----

Es war einmal ein Othello, der Jagos Intrige zum Opfer fällt. Es war einmal ein Othello, der seine Frau Desdemona aus Eifersucht umbringt...Die Jagos führen Regie bei diesem teuflischen Spiel.

Sie bringen einen Menschen nach oben, um ihn dann zu zerstören. Liebe ist eine Illusion romantischer Seelen. Moral spielt keine Rolle. Jago verkörpert das Böse, das ohne Grund den Gründen des Bösen nachjagt. Das heißt nicht, dass Othello oder Desdemona Opfer sind; Jago erbringt den Beweis, dass die Welt aus Dummköpfen und aus Schuften besteht. Aber die Moral spielt nicht mit, alles nur eine

Konstruktion der Menschen. – Der Spieltrieb regiert Jago haßt zuerst, die Gründe dafür scheint er später zu finden. (Jan Kott)

The motive-hunting of a motiveless malignity. (Coleridge)

Egal welche gesellschaftliche Position der schwarze Mann erreicht: „U are always a Nigger!“ (Blair

Darby)

Eine Kooperation von „daskunst“ und dem Theater Nestroyhof Hamakom

Informationen zur Gruppe daskunst:

Das Neo-Ur-Wiener, Multi-StaatsbürgerInnen-schaftliche Theaterensemble daskunst erarbeitet seit

2004 diverse Produktionen in Wien (u.a. Dirty Dishes, No Man´s Land, Kultur mich doch am Arsch, Warum das Kind in der Polenta kocht, Wiener Blut, Wie Branka sich nach oben putzte). In den gesellschaftskritischen Theaterarbeiten wird nebst den Leitthemen Krieg, Gewalt, Normalität, Wirklichkeitskonstruktionen, Familie und Politik auch stets die heterogene Einwanderungsgesellschaft in Österreich repräsentiert: in den Figuren, durch die Inhalte, durch deren Umsetzung und durch die SchauspielerInnen. Nicht woher jemand kommt, ist für daskunst interessant, sondern die mit den Wegen des Kommens verbundenen Geschichten. 2009-2010 hatte daskunst die künstlerische Leitung im Theater des Augenblicks inne. 2011-2012 initiierten und koordinierten Asli Kislal und Carolin Vikoler von daskunst gemeinsam mit Harald Posch und Ali M. Abdullah von der Garage X die Postmigrantische Projektreihe „Pimp My Integration“.

Regie: Aslı Kışlal

Text: Blair Darby, Berk Kristal, Carolin Vikoler

Dramaturgie: Carolin Vikoler, Berk Kristal

Musik: Uwe Felchle

Bühnenbild und

Videoinstallation: Conny Zenk, Markus Liszt

Jagos: Eri Bakali, Oktay Güneş, Alev Irmak, Bernhard Mrak, Susanne Rietz, Christian Strasser

Othello: Blair Darby

Desdemona: Jaschka Lämmert

Vorstellungen: 14.-17. Dezember 2012 und 16.-20. Januar 2013

Beginn jeweils um 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche