Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ich bin das Volk“ - Volkstümliche Szenen aus dem neuen Deutschland von Franz Xaver Kroetz - Theater Heidelberg„Ich bin das Volk“ - Volkstümliche Szenen aus dem neuen Deutschland von Franz...„Ich bin das Volk“ -...

„Ich bin das Volk“ - Volkstümliche Szenen aus dem neuen Deutschland von Franz Xaver Kroetz - Theater Heidelberg

Premiere Fr 24.11.2017, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal - Stückeinführung 18.45 Uhr

Deutschland heute – was ist das für ein Land? Rechtsextreme Äußerungen sind wieder salonfähig geworden. Eine Verfassungsänderung soll den ungehemmten Zuzug von Asylsuchenden stoppen. Ein linker Dichter schreitet vorauseilend und beherzt zur Selbstzensur. Die Polizei dringt in eine Kirche ein, um schutzsuchende Flüchtlinge daraus zu vertreiben.

Oberstaatsanwalt, Ministerialdirektor und Gerichtspräsident zwingen den Richter, einen jungen Rechtsradikalen – wider besseres Wissen – lebenslänglich zu verurteilen, weil ein weicheres Urteil dem Ansehen Deutschlands in der Welt schaden könnte. Mieter legen Wert darauf, nicht nur nicht neben Ausländern, sondern auch nicht neben Homosexuellen, Linken oder Bibelforschern zu wohnen. Eine Studienrätin wird zur Rechenschaft gezogen, weil sie ihre Schüler über den Holocaust informiert.

1993 verbrannten bei einem Brandschlag auf das Haus einer türkischen Familie fünf Menschen. Voller Wut gegen den Neofaschismus schrieb Kroetz diese Szenencollage nieder. Was ist, was soll aus diesem Land werden? Der Autor analysiert, schaut aufs Maul, schreibt, überspitzt. Das Bestürzende: Diese „Szenen aus dem neuen Deutschland“ sind mehr als zwanzig Jahre alt, uraufgeführt 1994, in jenem fernen prä-postfaktischen Zeitalter, als es noch keine AfD gab, von keiner „Flüchtlingskrise“ die Rede war und der Präsident der USA Bill Clinton hieß.

Mit „Ich bin das Volk“ setzt das Schauspielensemble vom Theater und Orchester Heidelberg die Beschäftigung mit Franz Xaver Kroetz fort, dessen Stück „Furcht und Hoffnung in Deutschland“ ein Höhepunkt in der Spielzeit 2011|12 war. „Ich bin das Volk“ - eine Wiederentdeckung aus aktuellem Anlass!

Franz Xaver Kroetz wurde 1946 in München geboren. Er arbeitet als Regisseur, Schriftsteller, Schauspieler sowie Theaterautor. Er kann auf eine sehr bewegte Biografie zurückblicken. Auch war er bisher bei zahlreichen TV-Produktionen, z. B. „Tatort“ und dem beliebten „Kir Royal“ zu erleben. Aber auch in Filmen war als Schauspieler aktiv: u. a. „Trokadero“, „Madame Bäurin“, „Geschichte vom Brandner Kaspar“.

Die Regie dieser Neuinszenierung übernahm Intendant Holger Schultze. Die Kostüme entwarf Erika Landertinger, das Bühnenbild Martin Fischer - beide in Heidelberg keine Unbekannten mehr.

Es spielen: Marie-Therese Futterknecht, Sophie Melbinger, Marco Albrecht, Benedict Fellmer, Hans Fleischmann, Steffen Gangloff, Raphael Gehrmann, Olaf Weißenberg, Martin Wißner, Andreas Uhse.

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000

  • Di 28 November 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Mi 29 November 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Mo 11 Dezember 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Sa 16 Dezember 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Fr 22 Dezember 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Mi 10 Januar 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Sa 13 Januar 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Do 1 Februar 19.30 Uhr > Marguerre-Saal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche