Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ich bin das Volk“ - Volkstümliche Szenen aus dem neuen Deutschland von Franz Xaver Kroetz - Theater Heidelberg„Ich bin das Volk“ - Volkstümliche Szenen aus dem neuen Deutschland von Franz...„Ich bin das Volk“ -...

„Ich bin das Volk“ - Volkstümliche Szenen aus dem neuen Deutschland von Franz Xaver Kroetz - Theater Heidelberg

Premiere Fr 24.11.2017, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal - Stückeinführung 18.45 Uhr

Deutschland heute – was ist das für ein Land? Rechtsextreme Äußerungen sind wieder salonfähig geworden. Eine Verfassungsänderung soll den ungehemmten Zuzug von Asylsuchenden stoppen. Ein linker Dichter schreitet vorauseilend und beherzt zur Selbstzensur. Die Polizei dringt in eine Kirche ein, um schutzsuchende Flüchtlinge daraus zu vertreiben.

Oberstaatsanwalt, Ministerialdirektor und Gerichtspräsident zwingen den Richter, einen jungen Rechtsradikalen – wider besseres Wissen – lebenslänglich zu verurteilen, weil ein weicheres Urteil dem Ansehen Deutschlands in der Welt schaden könnte. Mieter legen Wert darauf, nicht nur nicht neben Ausländern, sondern auch nicht neben Homosexuellen, Linken oder Bibelforschern zu wohnen. Eine Studienrätin wird zur Rechenschaft gezogen, weil sie ihre Schüler über den Holocaust informiert.

1993 verbrannten bei einem Brandschlag auf das Haus einer türkischen Familie fünf Menschen. Voller Wut gegen den Neofaschismus schrieb Kroetz diese Szenencollage nieder. Was ist, was soll aus diesem Land werden? Der Autor analysiert, schaut aufs Maul, schreibt, überspitzt. Das Bestürzende: Diese „Szenen aus dem neuen Deutschland“ sind mehr als zwanzig Jahre alt, uraufgeführt 1994, in jenem fernen prä-postfaktischen Zeitalter, als es noch keine AfD gab, von keiner „Flüchtlingskrise“ die Rede war und der Präsident der USA Bill Clinton hieß.

Mit „Ich bin das Volk“ setzt das Schauspielensemble vom Theater und Orchester Heidelberg die Beschäftigung mit Franz Xaver Kroetz fort, dessen Stück „Furcht und Hoffnung in Deutschland“ ein Höhepunkt in der Spielzeit 2011|12 war. „Ich bin das Volk“ - eine Wiederentdeckung aus aktuellem Anlass!

Franz Xaver Kroetz wurde 1946 in München geboren. Er arbeitet als Regisseur, Schriftsteller, Schauspieler sowie Theaterautor. Er kann auf eine sehr bewegte Biografie zurückblicken. Auch war er bisher bei zahlreichen TV-Produktionen, z. B. „Tatort“ und dem beliebten „Kir Royal“ zu erleben. Aber auch in Filmen war als Schauspieler aktiv: u. a. „Trokadero“, „Madame Bäurin“, „Geschichte vom Brandner Kaspar“.

Die Regie dieser Neuinszenierung übernahm Intendant Holger Schultze. Die Kostüme entwarf Erika Landertinger, das Bühnenbild Martin Fischer - beide in Heidelberg keine Unbekannten mehr.

Es spielen: Marie-Therese Futterknecht, Sophie Melbinger, Marco Albrecht, Benedict Fellmer, Hans Fleischmann, Steffen Gangloff, Raphael Gehrmann, Olaf Weißenberg, Martin Wißner, Andreas Uhse.

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000

  • Di 28 November 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Mi 29 November 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Mo 11 Dezember 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Sa 16 Dezember 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Fr 22 Dezember 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Mi 10 Januar 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Sa 13 Januar 19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
  • Do 1 Februar 19.30 Uhr > Marguerre-Saal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche