Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ich war ein Comedian Harmonist" "Ich war ein Comedian Harmonist" "Ich war ein Comedian...

"Ich war ein Comedian Harmonist"

Premiere am 2. November 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz, Vorbühne

Ein moderiertes Konzert.

Im Juli 2000 erlebte die Revue „Comedian Harmonists“ von Greiffenhagen / Wittenbrink ihre umjubelte Chemnitzer Premiere, und erst nach sieben Jahren traten die sechs Herren wieder von der Bühne ab, nicht ohne dem Publikum das Versprechen einer Fortsetzung geben zu müssen.

Diese Zusage wird mit dem neuen Programm „Ich war ein Comedian Harmonist“ nun eingelöst, und das vor allem mit Titeln, die bisher noch relativ unbekannt sind. Natürlich werden wir auf Evergreens wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Ein Freund, ein guter Freund“ nicht verzichten, aber die Comedian Harmonists haben so viele Welthits produziert, dass man mühelos mehrere Abende daraus gestalten kann.

Die musikalischen Erinnerungen des Ari Leschnikoff

In „Ich war ein Comedian Harmonist“ spielt (und singt) der beliebte Chemnitzer Tenor Jürgen Mutze den legendären, nunmehr gealterten 1. Tenor Ari Leschnikoff, der in seiner Rentnerwohnung im bulgarischen Sofia – wie einst Willy Schwabe in seiner TV-Rumpelkammer – beim Blättern in Fotoalben und bei der Erinnerung an den glücklichen Teil seines Lebens ins Plaudern gerät. Seine Rückblenden werden musikalisch lebendig durch die CHarmonists, eine Gruppe von Opernsängern aus Chemnitz, Leipzig und Dessau, die sich dem Stil der historischen Comedian Harmonists soweit angenähert haben, dass ihr Klang schon gern einmal mit dem des Originals verwechselt wird.

Der Bariton Andreas Kindschuh, der bereits in der vorherigen Inszenierung den Roman Cycowski sang und spielte, hat als Gründer der CHarmonists seine Chemnitzer Kollegen André Riemer (Erich) und Martin Gäbler (Robert), den Leipziger Tobias Hunger (Ari) und Markus Seidensticker (Harry) aus Dessau sowie den Pianisten und Kapellmeister Tom Bitterlich eingeladen, sich dem Revival des einst weltberühmten und auch nach dem Tod ihres letzten Mitglieds (Roman Cycowski starb 1998 als Kantor in Kalifornien) unvergessenen Sextetts zu verschreiben.

In zahlreichen Konzerten in Deutschland haben die sechs Künstler bereits viele Erfolge gefeiert, und während des Gala-Konzertes zur diesjährigen Spielzeiteröffnung in Chemnitz musste der Pianist der CHarmonists sogar von der Bühne in die Garderobe flitzen, um Noten für die Zugabe zu holen, denn das jubelnde Publikum wollte die Virtuosen nicht mehr von der Szene lassen.

Ari Leschnikoff alias Jürgen Mutze wird also begeistert und heiter, aber auch traurig und berührend von der großen Zeit berichten, die für ihn eine glorreiche Vergangenheit in wenig glorreicher Zeit war. Bereits fünf Jahre nach der Gründung hatte der Rassenwahn der Nazis die Karriere der Comedian Harmonists beendet, als die Juden Harry Frommermann, Roman Cycowski und Erich Collin Berufsverbot erhielten und nur Robert Biberti, Ari Leschnikoff und Erwin Bootz im arischen, aber von der Stilrichtung entwurzelten „Meistersextett“ weiter musizieren durften. Ari Leschnikoff starb kurz nach dem Interview, das er 1976 dem Dokumentarfilmer und Buchautor Eberhard Fechner in Sofia gab, völlig verarmt und fast vergessen, verbittert und dennoch von seiner Zeit des Glücks träumend. Diese Träume leben in seinen - von Jürgen Mutze nachempfundenen - Gedanken und in der wunderbaren Musik seiner Jugend weiter, wenn es auf der Bühne der Oper Chemnitz heißt „Ich war ein Comedian Harmonist“

Szenische Einrichtung: Andreas Kindschuh

Choreografie: Peter Schache

Arrangements: Dirk Sobe, Hans-Peter Preu, Franz Wittenbrink

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich, Dirk Sobe

mit: Jürgen Mutze (der alte Ari Leschnikoff), Tobias Hunger (der junge Ari Leschnikoff), Andreas Kindschuh (Roman Cycowski), Markus Seidensticker (Harry Frommermann), André Riemer (Erich Collin), Martin Gäbler (Robert Biberti) und Tom Bitterlich (Erwin Bootz)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche