Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ich war wohl klug, dass ich dich fand“ - Astrid Lindgren und Louise Hartung Briefe einer Freundschaft - Kulturforum Alte Post Neuss„Ich war wohl klug, dass ich dich fand“ - Astrid Lindgren und Louise Hartung...„Ich war wohl klug, dass...

„Ich war wohl klug, dass ich dich fand“ - Astrid Lindgren und Louise Hartung Briefe einer Freundschaft - Kulturforum Alte Post Neuss

Premiere: Sonntag, 20. Juni 2021, 18 Uhr, Veranstaltungssaal

Im Oktober 1953 begegneten sich Astrid Lindgren und Louise Hartung zum ersten Mal und waren augenblicklich voneinander

fasziniert. Der Briefwechsel zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung ist ein fesselndes, mehrschichtiges Doppelporträt zweier vielbeschäftigter und engagierter Frauen. Er zeichnet ein sehr persönliches Bild vom Leben in Deutschland und Schweden in einer Zeit des Wiederaufbaus und gesellschaftlichen Umbruchs und gibt einen Einblick in ihr Leben, ihre Gedanken, Gefühle und Träume in den Jahren 1953 bis 1965.

Copyright: unbekannt

Louise Hartung (1905 - 1965) kam in Münster als jüngstes von  acht Kindern zur Welt. Seit Mitte der 1920er Jahre lebte sie als  Sängerin in Berlin und traf dort Künstler wie Kandinsky, Chagall  und Paul Klee. Sie kam in Kontakt mit Bertolt Brecht und wirkte  1928 an der Uraufführung der „Dreigroschenoper“ mit. Nach dem  Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete Hartung in Berlin für das  Hauptjugendamt. Sie entdeckte früh Astrid Lindgrens Bücher und  es war ihr ein großes Anliegen, diese in Deutschland bekannt zu  machen.

Astrid Lindgren (1907 - 2002) ist die wichtigste Kinderbuchautorin  des 20. Jahrhunderts. Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga,  Ronja Räubertochter, Karlsson vom Dach und die Brüder Löwenherz sind Klassiker. Astrid Lindgrens Bücher wurden in über 96  Sprachen übersetzt und haben sich mehr als 150 Millionen Mal  verkauft.

Szenische Lesung
mit
Christiane Lemm und Petra Kuhles

Konzept und Textfassung: Petra Kuhles und Christiane Lemm
Bühne/Plakat/Einladungskarte: Claudia Ehrentraut

Petra Kuhles und Christiane Lemm sind erfahrene TheaterSchauspielerinnen, die unter anderem viele Jahre am Düsseldorfer  Schauspielhaus zu sehen waren. Seit 2015 sind sie mit eigens von  ihnen konzipierten literarischen Programmen unterwegs.

Premiere: Sonntag, 20. Juni 2021, 18 Uhr
Veranstaltungssaal, Kulturforum Alte Post Neuss
Dauer: ca. 90 Minuten plus Pause
Weitere Aufführung: 23. Juni 2021, 20 Uhr

Karten: 14,- €/10,- € erm./ 5,- € Schüler*innen Alte Post
Kulturforum Alte Post, Neustr. 28, 41460 Neuss
Tel 02131 904122
altepost.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche