Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Magdeburg"Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Magdeburg"Idomeneo" von Wolfgang...

"Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Magdeburg

Premiere 17. 11. 2007, 19.30 Uhr, im Opernhaus

Zwiespältige Geschichten von heimkehrenden Helden lieferten nach dem Fall Trojas den Stoff für zahlreiche packende Dramen:

Der kretische König Idomeneo erreicht die heimatliche Insel nur deshalb lebend, weil er dem Meeresgott Neptun im Angesicht eines Sturms eine Versprechung macht, die ihn in unlösbare Schuld verstrickt: Er will den ersten Menschen opfern, der ihm an Land begegnet. Derweil haben sich am Hof Idomeneos sein Sohn Idamante und die gefangene trojanische Prinzessin Ilia, ohne es recht zu wollen, ineinander verliebt – argwöhnisch beäugt von Elettra, der Tochter des mit Idomeneo verbündeten Königs Agamemnon, die Idamante ihrerseits liebt. Als Idomeneo erkennt, dass der erste Mensch, den er an Land trifft, sein eigener Sohn ist, beginnt er zu ahnen, dass sein fatales Versprechen das Netz aus Schmerz und Schuldgefühlen, das die Personen gefangen hält, immer enger zuzieht. Vergeblich versucht er, den Folgen seiner Tat zu entkommen …

Die Bedingungen, unter denen der 25-jährige Wolfgang Amadeus Mozart sein musikdramatisches Talent in einer Opera seria – also einer Oper mit einem ernsten Sujet – unter Beweis stellen konnte, waren im München des Jahres 1781 nahezu optimal: 1778 hatte Karl Theodor von der Pfalz die Nachfolge des bayerischen Kurfürsten angetreten und war mit seinem gesamten Hof von Mannheim nach München umgezogen. Das bedeutete, dass Mozart nicht nur mit Sängern arbeiten konnte, die ihm von seiner großen Mannheim-Paris-Reise 1777 bis 1779 bestens vertraut waren, sondern auch mit dem besten Orchester seiner Zeit. So entstand eine farbige, intensive, ausdrucksstarke Musik, mit der der Komponist die überkommene Form der Opera seria revolutionierte und den Affektgehalt und vokalen Glanz der italienischen Oper mit der dramatischen Stringenz der französischen Musiktragödie verband.

Mitwirkende Anita Bader, Ulrike Mayer, Evmorfia Metaxaki, Peter Diebschlag, Alexander Fedin/Manfred Wulfert, Iago Ramos

Musikalische Leitung GMD Francesco Corti Regie Andreas Kriegenburg Bühne und Kostüme Harald Thor

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche