Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater ErfurtIdomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater ErfurtIdomeneo von Wolfgang...

Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Erfurt

Premiere So, 23. Januar 2011, 18 Uhr, Großes Haus

 

Die auf Kreta gefangen gehaltene Trojanerin Ilia ist hin und hergerissen zwischen der Liebe zu ihrer Heimat und der Liebe zum kretischen Königssohn Idamante.

Als dieser die Nachricht von der bevorstehenden Rückkehr seines Vaters Idomeneo aus Troja erfährt, schenkt er den Trojanern zum Zeichen der Versöhnung die Freiheit. Dadurch erregt er in Elektra, der Tochter Agamemnons, die Eifersucht, da sie ebenfalls in Idamante verliebt ist und jetzt fürchtet, ihn für immer an die Rivalin Ilia zu verlieren. Idomeneo selbst gerät in einen schweren Seesturm. Einzig das Versprechen, nach der Landung den ersten Menschen, dem er begegnet, den Göttern zu opfern, rettet ihm das Leben; zu seinem Entsetzen ist dies jedoch Idamante. Verzweifelt versucht Idomeneo nun, dem Schicksal zu trotzen.

 

Im Herbst 1780 erhielt Mozart aus München den Auftrag zum Idomeneo als offizieller Karnevalsoper der kommenden Saison. Damit bot sich ihm erstmals die Möglichkeit, für das seinerzeit beste Orchester Europas – die einstige Mannheimer Hofkapelle – arbeiten zu können. Mozart selbst hegte zeitlebens eine besondere Vorliebe für diese Oper, über die seine Ehefrau Constanze noch 1795 urteilte: „Die Liebhaber und Kenner der Mozartischen Musik werden darin alle die Schönheiten und Vorzüge seiner Kunst [...] vielleicht in noch höherem Grade beisammen finden, weil der Stoff heroisch ist, und Mozarts Geist im Großen und Erhabenen am herrlichsten glänzte.“ Zahlreiche Inszenierungen haben in den letzten Jahren wiederholt den außergewöhnlichen Rang des Idomeneo unter Beweis gestellt, der nun erstmals wieder nach fast 80 Jahren am Theater Erfurt zu erleben ist.

 

Text von Giambattista Varesco

UA München 1781

In italienischer Sprache mit Übertiteln

 

Samuel Bächli (Musikalische Leitung)

Patrick Bialdyga (Inszenierung)

Elisabeth Pedross (Bühnenbild)

Anja Rühle (Kostüme)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

 

Marisca Mulder, Julia Neumann (Ilia, Tochter d. Priamus)

Mireille Lebel, Stefanie Schaefer (Idamantes, sein Sohn)

Ilia Papandreou (Elektra, Tochter d. Agamemnon)

Markus Petsch * (Idomeneo, König von Kreta)

Marwan Shamiyeh (Arbaces, Vertrauter d. Königs)

Katharina Walz (Oberpriester d. Poseidon)

Gregor Nöllen * (Neptun)

 

Weitere Aufführungen Mi, 26.01. l So, 30.01. l Fr, 25.02. l So, 06.03. l So, 13.03. l Sa, 26.03. l Fr, 01.04. l Sa, 25.06.2011

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑