Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ihr sollt die Wahrheit erben“, Lesung im Theater Krefeld„Ihr sollt die Wahrheit erben“, Lesung im Theater Krefeld„Ihr sollt die Wahrheit...

„Ihr sollt die Wahrheit erben“, Lesung im Theater Krefeld

Lesung und Gespräch mit Anita Lasker-Wallfisch und Jens Pesel am Samstag, 25. November 2006, 20 Uhr.

„Ihr sollt die Wahrheit erben“ – so lautet der Titel des Buches von Anita Lasker-Wallfisch, das die ehemalige Cellistin des in den Jahren 1943/44 tatsächlich existierenden Frauenorchesters im Konzentrationslager Auschwitz/Birkenau geschrieben hat.

Begleitend zur Uraufführung von Stefan Heuckes Musiktheater „Das Frauenorchester von Auschwitz“ – die Premiere am 26. November 2006 im Theater Krefeld ist bereits ausverkauft – liest Frau Lasker-Wallfisch Passagen aus ihrem Buch und spricht mit Generalintendant Jens Pesel über dessen Inszenierung.

Anita Lasker-Wallfisch kam 1925 in Breslau zur Welt. Ihre Eltern Alfons Lasker (Rechtsanwalt) und Edith (Geigerin) wurden 1942 deportiert und ermordet.

Anita und ihre Schwester Renate kamen in ein Waisenhaus und mussten in einer Papierfabrik arbeiten, wo sie für sich gefälschte Pässe herstellten. Die geplante Flucht nach Frankreich misslang; am 16. September 1942 wurden sie am Breslauer Bahnhof verhaftet und 1943 wegen Urkundenfälschung zu Zuchthausstrafen verurteilt. Die Wege der Schwestern trennten sich.
Im Herbst 1943 erfolgte Anita Lasker-Wallfischs Deportation nach Auschwitz. Da sie als Kriminelle galt, entging sie der Ermordung in den Gaskammern. Sie kam als Cellistin ins Lagerorchester. Durch einen Zufall trafen sich die Schwestern unter Tausenden von Gefangenen wieder.

Ein Jahr später begann die Verlegung jüdischer Häftlinge ins deutsche Reichsgebiet durch die SS. Die jüdischen Mitglieder des Frauenorchester wurden nach Bergen-Belsen gebracht.

Nach der Befreiung des Lagers Bergen-Belsen am 15. April 1945 durch die britische Armee wanderte Anita Lasker-Wallfisch 1946 über Belgien nach England aus. 1994 besuchte sie erstmals nach ihrer Emigration wieder Deutschland. Es folgten häufige Vortragsreisen und Besuche in deutschen Schulen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche