Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Il prigioniero / Ekklesiastische Aktion" - / Bernd Alois Zimmermann - Oper Köln"Il prigioniero / Ekklesiastische Aktion" - / Bernd Alois Zimmermann - Oper..."Il prigioniero /...

"Il prigioniero / Ekklesiastische Aktion" - / Bernd Alois Zimmermann - Oper Köln

Premiere 27. März 2015 | 19.30 Uhr (Kölner Erstaufführung/z.T. szenische Uraufführung) Oper am Dom. -----

"Der Gefangene", Musik von Luigi Dallapiccola › Libretto vom Komponisten nach Auguste de Villiers de L’Isle Adam und Charles de Coster › in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

"Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne", szenische Erstaufführung › Musik von Bernd Alois Zimmermann

Eine Gefängniszelle zur Zeit der Inquisition. Nach einem Zellenbesuch lässt der Kerkermeister die Zellentür unverschlossen zurück. Versehen oder Absicht? Die geschilderten Minuten aus dem Leben und Leiden des Gefangenen in »Il prigioniero«, szenische Uraufführung 1950 beim Festival Maggio Musicale in Florenz, stehen als Parabel für das Ausgeliefertsein eines Menschen, der von einer unsichtbaren Macht bis in sein Innerstes verfolgt wird. Als letzte und schlimmste aller Qualen erweist sich dabei zynischerweise die zeitweilige Hoffnung des Gefangenen auf Freiheit: Der Kerkermeister entpuppt sich als Großinquisitor, der mit der Hoffnung des Delinquenten, dessen Tod von Anfang an außer Frage stand, ein letztes, grausames Spiel gespielt hat.

Dallapiccolas von der Zwölftonmusik inspirierte Komposition ist elementar und direkt, verleugnet jedoch nie ihre Herkunft aus der italienischen Operntradition.

Die Frage nach dem Ende und der Erlösung stellt auch »Ekklesiastische Aktion« von Bernd Alois Zimmermann, das den zweiten Teil des Doppelabends bildet. Als literarische Vorlage diente das biblische »Buch des Prediger Salomo«, ergänzt um einen Ausschnitt aus dem Großinquisitor-Kapitel des Dostojewskij-Romans »Die Brüder Karamasow«. In diesem konfrontiert der greise Großinquisitor den auf die Erde zurückgekehrten und als Aufrührer inhaftierten Christus in anklagender Weise mit den Folgen seiner Lehre. Dabei wird die Musik auffallend sparsam, fast hörspielartig eingesetzt, mit der Posaune als Versinnbildlichung der nahen Apokalypse.

Die »Ekklesiastische Aktion« war die letzte Komposition des 1918 in Bliesheim geborenen Zimmermann, bevor er sich 1970 in Frechen das Leben nahm. Seit der legendären Uraufführung seiner Oper »Die Soldaten« (1965), die – vor dem Hintergrund atomarer Bedrohung – ebenfalls einen aussagestarken politischen Zeitbezug herstellte, ist der Name dieses Komponisten untrennbar mit der Geschichte der Oper Köln verbunden. »Ekklesiastische Aktion« erfährt an der Kölner Oper die szenische Erstaufführung.

Der profilierte Bariton Bo Skovhus wird unter der Regie von Markus Bothe, dem Träger des Deutschen Theaterpreises 2010, zum zentralen Interpreten beider Doppelabende. Dalia Schaechter wird in »Il prigioniero« als Mutter, der Tenor Thomas Piffka als Kerkermeister / Großinquisitor zu erleben sein. Die zentralen Sprecherpartien in »Ekklesiastische Aktion« übernehmen Stephan Rehm und Jörg Ratjen. Mit Gabriel Feltz, dem GMD der Stadt Dortmund, konnte ein ausgewiesener Experte für die Neue Musik als Dirigent beider Kompositionen gewonnen werden.

Im Anschluss an die Vorstellung des 29. März findet eine Diskussionsrunde zu den beiden gezeigten Werken mit Intendantin Dr. Birgit Meyer, Dramaturg Georg Kehren und Pfarrer Hans Mörtter von der Kölner Lutherkirche statt. Das Publikum ist hierzu herzlich eingeladen; Eintritt frei.

Musikalische Leitung Gabriel Feltz

Inszenierung Markus Bothe

Bühne Robert Schweer

Kostüme Esther Geremus

Licht Nicol Hungsberg

Chor Marco Medved

Dramaturgie Georg Kehren

Mit

»Il prigioniero«: Dalia Schaechter, Bo Skovhus, Thomas Piffka, Taejun Sun, Wolfgang Schwaiger, Chor der Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln

Ekklesiastische Aktion: Jörg Ratjen, Stephan Rehm, Bo Skovhus, Gürzenich-Orchester Köln

Vorstellung 29. März | 16 Uhr (anschließend: Diskussionsrunde)

Mi 01. Apr. 2015

Sa 04. Apr. 2015

Mo 06. Apr. 2015

› mit Kurzeinführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche