Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IL SOGNO DI SCIPIONE von Mozart in KlagenfurtIL SOGNO DI SCIPIONE von Mozart in KlagenfurtIL SOGNO DI SCIPIONE von...

IL SOGNO DI SCIPIONE von Mozart in Klagenfurt

Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen

Premiere am Donnerstag, den 23. März 2006 um 19.30 Uhr

im stadttheater klagenfurt

Über 200 Jahre lang wurde "Il Sogno Di Scipione" - "Der Traum Scipios" als undramatisch abgetan, erst 1984 kam es in Vincenza erstmals auf die Bühne.

Nun soll in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen eine neue Sicht auf das lange zu Unrecht vernachlässigte Musikdrama geboten werden.

IL SOGNO DI SCIPIONE“ BILDET INNERHALB VON MOZARTS DRAMATISCHEM FRÜHWERK EINE BE- SONDERE AUSNAHME, DENN DAS WERK WAR AUS- SCHLIESSLICH ALS HULDIGUNGSALLEGORIE KON- ZIPIERT, IN DER BETRACHTUNGEN ÜBER DIE TUGENDEN, DAS IRDISCHE UND DAS HIMMLISCHE LEBEN LOSE ANEINANDER GEREIHT WERDEN.

1772 sollte in Salzburg das 50-jährige Priester- jubiläum von Fürsterzbischof Sigismund Graf Schratten- bach gefeiert werden, und Mozart hatte mit „Der Traum Scipios“ ein würdiges Weihespiel vorbereitet. Schrattenbach aber starb, bevor er den Ehrentag erreichte.

Sein Nachfolger wurde Hieronymus Graf Colloredo, weshalb der sechzehnjährige Mozart das halbvoll- endete Werk für die Inthronisation seines neuen Brotherrn in großer Eile umarbeitete, wobei er dem Wortlaut von Metastasio genau folgte, lediglich eine zweite Licenza neu komponierte und den Namen des Widmungsträgers kurzerhand austauschte.

Das Stück, so heißt es bei Metastasio, spielt auf die „sfortunate campagne delle armi austriache in Italia“ (den glücklichen Feldzug der österreichischen Truppen in Italien) an. Aus der Gegen- überstellung der allegorischen Figuren der „Constanza“ und der „Fortuna“, die den römischen Feldherrn Scipione auffordern, sich für eine von ihnen zu entscheiden, könnte die versteckte Aufforderung an den Erzbischof herausgelesen werden, er möge seine konservative Haltung und Politik fortsetzen und nicht dem wankelmütigen, trügerischen Glück der Aufklärung folgen.

Da Colloredo aber ein Mann der Aufklärung war, war das Libretto für seine Person gänzlich unpassend.

ÜBER 200 JAHRE LANG WURDE „IL SOGNO DI SCIPIONE“ ALS UNDRAMATISCH ABGETAN, ERST 1984 KAM ES IN VINCENZA ERSTMALS AUF DIE BÜHNE. AN UNSEREM HAUS SOLL NUN IN ZUSAM- MENARBEIT MIT DEN SALZBURGER FESTSPIELEN EINE NEUE SICHT AUF DAS LANGE ZU UNRECHT VERNACHLÄSSIGTE MUSIKDRAMA GEBOTEN WERDEN.

TERMINE: So., 12.03.2006

Do., 23.03.2006

Sa., 25.03.2006

Di., 28.03.2006

So., 02.04.2006

Mi., 05.04.2006

Fr., 07.04.2006

Di., 11.04.2006

Do., 13.04.2006

Di., 02.05.2006

Sa., 06.05.2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche