Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Interface III - Deutsch-Polnisches Tanzprojekt in GörlitzInterface III - Deutsch-Polnisches Tanzprojekt in GörlitzInterface III -...

Interface III - Deutsch-Polnisches Tanzprojekt in Görlitz

Premiere 06.07.09,20:00 Uhr in der Alten Maschinenfabrik (Görlitz, Christoph-Lüders-Str. 45)

Wieder sucht die TanzTheaterCompany gemeinsam mit polnischen und deutschen Gastchoreografen nach einem ungewöhnlichen Spielort außerhalb der Theatermauern, um Choreografien thematisch inspiriert von einem besonderen Ort für einen Tanztheaterabend zu kreieren.

Für die diesjährige spezielle Tanzwoche erklärte sich die WBG Wohnungsbaugesellschaft Görlitz mbH dazu bereit, die Alte Maschinenfabrik auf der Christoph-Lüders-Straße zur Verfügung zu stellen.

Diesmal werden sich die Gastchoreografen Jacek Gębura, Maya Lipsker, Marlen Schumann und Elena Sommer-Freundt vorstellen.

Jacek Gębura ist Tänzer, Choreograf und Kunstdirektor vom Arka Theater für modernen Tanz. Er wurde bereits auf mehreren Festivals für modernen Tanz in Polen ausgezeichnet. Er choreografiert im Musikalstudio am Musiktheater in Breslau und in verschiedenen Theatern und Puppentheatern in Polen.

Maya Lipsker arbeitete u. a. für die Sophiensaele Berlin, für das Tanzfestival Tanz im August in Berlin und die Spielstätte Dock11 Berlin. Außerdem machte sie sich bereits international einen Namen und choreografierte in Bacau, Rumänien, In Three Dimensions. Ihre Ausbildung absolvierte sie in Israel auf der Vitzo High School for Arts and Performance.

Marlen Schumann studierte Tanzpädagogik an der Palucca Hochschule Dresden und an der Universität Leipzig Afrikanistik, Deutsch als Fremdsprache und Erziehungswissenschaft. Sie arbeitete als Choreografin im Lofft sowie im Theater der Jungen Welt Leipzig und tanzte in der Sächsische Staatsoper Dresden. Außerdem gibt sie Workshops am Theater der Jungen Welt Leipzig und an der Kinderakademie Fulda.

Elena Sommer-Freundt wurde in der Leipziger Ballettschule ausgebildet, ihr Meisterstudium sowie das Tanzpädagogikstudium legte sie an der Palucca Schule Dresden ab. Sie arbeitete als Tänzerin u. a. am Hessischen Landestheater Marburg, am Deutschen Theater Berlin und am Staatstheater Cottbus. 2006 ging sie gemeinsam mit Gundula Peuthert an das Theater Görlitz als Assistentin, Trainingsmeisterin und Tänzerin. Seit Juli 2008 arbeitet Elena Sommer-Freundt wieder freischaffend.

Triptychon

Choreografie: Elena Sommer-Freundt

Choreografische Mitarbeit: Steffen Eckert

Dramaturgische Beratung: Michael Freundt

Tänzer: Steffi Sembdner, Maria Zimmermann

CLOSED ROOM

Choreografie: Maya Lipsker

Tänzer: Jenny Ecke, Antoinette Helbing

Frisch gepresst

Choreografie: Marlen Schumann

Tänzer: Simone Rabea Döring, Harald Wink, Santiago Hernandez

2plus5equals1

Choreografie: Jacek Gębura

Tänzer: Simone Rabea Döring, Jenny Ecke, Antoinette Helbing, Steffi Sembdner, Maria Zimmermann, Santiago Hernandez, Harald Wink

Ausstattung: Karen Hilde Fries

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche