Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationale Wochen gegen Rassismus auch 2017 unter Beteiligung des Residenztheaters MünchenInternationale Wochen gegen Rassismus auch 2017 unter Beteiligung des...Internationale Wochen...

Internationale Wochen gegen Rassismus auch 2017 unter Beteiligung des Residenztheaters München

Vom 14. bis 23. März 2017. ---

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2017 stehen begleitend zu Vorstellungen der Inszenierungen "Geächtet", "Urteile" und "Wir sind jung. Wir sind stark." Diskussionsveranstaltungen zur Offenheit der Gesellschaft und Rassismus auf dem Spielplan des Residenztheaters.

In Kooperation mit der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München und der Initiative Offene Gesellschaft und Bayern 2

14. März, 21.00 Uhr, Schöne Aussicht – Eintritt frei

im Anschluss an die Vorstellung "Geächtet" von Ayad Akhtar

Eine Vielzahl von Forschungsprojekten und Studien zu Fragen von Migration, des Islams und aktuellen Identitätsmodellen beschreiben die Veränderungen in unserer Gesellschaft. Was sind die Erkenntnisse und was hat dies mit der Idee einer "Leitkultur" zu tun? Nach der Vorstellung "Geächtet" findet ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe und Schauspielern des Ensembles über die Komplexität von Identität und Anpassung statt.

Zu Gast: Prof. Dr. Mathias Rohe (Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa) sowie die Schauspieler Nora Buzalka und Bijan Zamani

Moderation: Sebastian Huber

Alltag und Rassismus: Leben in Unsicherheit

16. März, 21.00 Uhr, Marstall – Eintritt frei

im Anschluss an die Vorstellung "Urteile" von Christine Umpfenbach

In einer aktuellen Studie beschäftigt sich Amnesty International mit Straftaten, die in Deutschland aufgrund von Hautfarbe und (angenommener) ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion oder Nationalität begangen worden sind. Gemeinsam mit Dr. Dorothee Haßkamp von der Themengruppe Antirassismus, Amnesty International, und Siegfried Benker von der Münchner Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt und Diskriminierung, sprechen wir Cüber die Ergebnisse der Studie und aktuelle Erfahrungen in München.

Zu Gast: Dr. Dorothee Haßkamp (Amnesty International) und Siegfried Benker (Geschäftsführender Vorstand BEFORE München)

Moderation: Ina Krauß (Bayern 2)

Alltag und Rassismus: Schule

23. März, 21.00 Uhr, Marstall – Eintritt frei

im Anschluss an die Vorstellung "Wir sind jung. Wir sind stark." des JUNGEN RESI

Wie stellt sich in Erziehung und Bildung aktuell Sensibilisierung für das Thema Rassismus dar? Wie gelingt die Vermittlung der grundlegenden Werte einer toleranten, offenen Gesellschaft? Es diskutieren Schüler, Pädagogen, Künstler und Politiker.

Zu Gast: Luca Fabian (Vertreter der LandesschülerInnenvereinigung Bayern), Birgit Riegler und Katharina Grote (Bildungskollektiv "Die Pastinaken"), Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin Theresia-Gerhardinger-Gymnasium) und Martin Güll (Vorsitzender des Bildungsausschusses Bayerischer Landtag)

Moderation: Andrea Koschwitz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche