Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe, Theater der Altmark Stendal "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe, Theater der Altmark... "Iphigenie auf Tauris"...

"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe, Theater der Altmark Stendal

Premiere Freitag, 24. Januar 2014, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Iphigenie, die von ihrem Vater Agamemnon geopfert werden sollte, wurde von der Göttin Diana gerettet und nach Tauris entführt. Dort dient sie nun unter dem Schutz des Königs Thoas als Priesterin im Tempel. Doch sie sehnt sich nach der Heimat.

Als Thoas um ihre Hand anhält, lehnt sie ab. Der wütende König führt den von Iphigenie abgeschafften Brauch wieder ein, Fremde der Göttin zu opfern. An zwei auf der Insel gestrandeten Griechen soll auch gleich das Exempel statuiert werden. In den Gefangenen erkennt Iphigenie ihren Bruder Orest und dessen Freund Pylades. Gemeinsam beschließen sie zu fliehen. Doch Iphigenie gerät in einen schweren Gewissenskonflikt zwischen der Liebe zu ihrem Bruder und dem Pflichtgefühl demjenigen gegenüber, der sie einst gerettet hat.

„Verteufelt human“ nannte Goethe seine Iphigenie. Seine idealistische Sicht des menschlichen Zusammenlebens stellt Fragen an unsere heutige Wirklichkeit, Fragen nach der Identität in der Fremde, nach Moral und Menschlichkeit.

Regisseur Alexander Netschajew setzt sich in seiner Inszenierung anhand von Goethes Text mit diesen Fragen auseinander und stellt dabei Iphigenies Gewissenskonflikt in den Vordergrund: Welche Entscheidung kann Iphigenie mit ihrem Gewissen vereinbaren? Und wie würden wir heute dazu stehen?

Der Text wird verwoben mit einem außergewöhnlichen Musikstück, das live von Jakob Brenner am Flügel und Katharina Pschorr an der Violine dargeboten wird. Zu hören ist das Stück „Fratres“ von Arvo Pärt. Er stammt aus Estland und gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten.

Inszenierung: Alexander Netschajew

Ausstattung: Mark Späth

Es spielen: Michaela Maxi Schulz, Michael Magel, Andreas Müller, Michael Putschli und Volker Wackermann.

Klavier: Jakob Brenner

Violine: Katharina Pschorr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑