Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IPtanz präentiert SILENCE, eine sechsstündige Parcours-Slowmotion-Performance in Köln IPtanz präentiert SILENCE, eine sechsstündige Parcours-Slowmotion-Performance...IPtanz präentiert...

IPtanz präentiert SILENCE, eine sechsstündige Parcours-Slowmotion-Performance in Köln

8.8.2021, 12 – 18 Uhr Altstadtroute: Roncalliplatz, Philharmonie, Rheinufer, Holzmarkt

Mit SILENCE zeigt IPtanz eine eine Parcours-Slowmotion-Performance, die sechs Stunden dauert und durch die Kölner Altstadt führt. Vier schwarz gekleidete Performerinnen bewegen sich wie in Zeitlupe: Sie gehen, fallen, kriechen über den Boden, bleiben mit dem Gesicht nach unten liegen, die Körper verknäulen sich. Die Menschen auf der Straße, die zufällig zum Publikum werden, beobachten, sind irritiert, fragen nach. Viele begleiten das Geschehen auf der weiteren Strecke.

Copyright: Alessandro de Matteis

In der Performance wird der Körper zum Schauplatz für Macht, Konflikt, Widerstand und Angriff. Die Körperbilder dringen langsam und stetig in den Lebensraum ein und konfrontieren die Zuschauenden ungefragt – so wie auch Gewalt meist schleichend in das Leben eindringt. Durch die Entzerrung und extreme Verlangsamung der Bewegungsabläufe in der Begegnung mit Menschen auf der Straße werden Zusammenhänge, Ursache und Wirkung in einen neuen Kontext gestellt – vielfältige Fragen werden aufgeworfen: Was macht die Performance mit den Menschen auf der Straße, die zufällige Beobachter werden? Werden Gewalt und Aggression nicht mehr mittelbar spürbar, wenn sie nur langsam genug in das Leben eindringen? Wie nutzen politische Systeme die Gewöhnung an Gewalt und Aggressionen? Heilt die Zeit die Wunden oder gewöhnen wir uns im Laufe der Zeit nur an diese?

2015 wurde SILENCE erstmals als 12-stündige Slowmotion-Performance im öffentlichen Raum in Köln gezeigt. Eine Vielzahl von Begegnungen und Gesprächen mit Zuschauenden und zum Teil mehrere Stunden begleitenden Passanten waren Teil des Projektes und bereicherten den Erfahrungsschatz von IPtanz. In der Re-Installation 2021 wird als zusätzlicher Themenkomplex „Berührung“ in die Performance eingebunden. Ein Begleitteam steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Performendes Team: Anika Bendel, Alice Gaspari, Ilona Pászthy, Diana Treder
Choreografisches Material: Ilona Pászthy in Zusammenarbeit mit dem Ensemble
Dramaturgie: Judith Ouwens
Kostüme: IPtanz
Produktionsleitung: Josefine Pfütze

8.8.2021, 12 – 18 Uhr
Altstadtroute: Roncalliplatz, Philharmonie, Rheinufer, Holzmarkt
Aktuelle Informationen auf www.ip-tanz.com oder www.facebook.com/IPtanz.

Über IPtanz
Seit 2000 entstehen mit der interdisziplinären Künstler:innengruppe um Ilona Pászthy Tanzproduktionen, die sowohl im öffentlichen Raum, als auch sitespezifisch und in theatralen Räumen vom Publikum erlebt werden können. National wie auch international (Ungarn, Rumänien, Südkorea, Kongo...) inszeniert, öffnen sie die Grenze zwischen dem Publikum und den Künstlern und ermöglichen eine unmittelbare Begegnung und einen direkteren Zugang zur Auseinandersetzung mit den Themen. Dabei spielen Medien sowie spartenübergreifende und internationale Kooperationen eine entscheidende Rolle. Basis ihrer Arbeit ist die genreübergreifende Bühnenkomposition von Zeitgenössischem Tanz, Performance, bildender sowie Medienkunst, Musik und darstellender Kunst.

Die Bewegungssprache ist stark von postmodernen Tanz- und Performancetechniken und einer ganz eigene Körpersprache aus den individuellen Gesten des Alltags geprägt. In den künstlerischen Konzepten reflektiert  sie spartenübergreifend und sozialkritisch den Zeitgeist. Publikumsbildende Maßnahmen wie Publikumsgespräche und Formate für jugendliches Publikum, aber auch Ateliers für junge Nachwuchstänzer bspw. in Brazzaville und Kinshasa, sind wichtige Bestandteile der Arbeit, ebenso wie barrierefreie Projektkonzepte. Ihre Arbeiten sind vielfach nominiert und ausgezeichnet.

Förderer
SILENCE wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche