Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Niederbayern Passau: "In einem Jahr mit 13 Monden" nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder Landestheater Niederbayern Passau: "In einem Jahr mit 13 Monden" nach dem...Landestheater...

Landestheater Niederbayern Passau: "In einem Jahr mit 13 Monden" nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder

Premiere am 8. Oktober 2021 um 19.30 Uhr im Landshuter Theaterzelt

Wie weit ist ein Mensch bereit zu gehen, um Liebe zu erfahren? Wie weit kann, darf und soll man sich selbst ändern, um die Erfüllung in einer Beziehung zu finden? Elvira/Erwin, die Hauptfigur in Rainer Werner Fassbinders „In einem Jahr mit 13 Monden“, hat diese Fragen für sich eindeutig beantwortet und auf der verzweifelten Suche nach Liebe sogar das Geschlecht gewechselt. Die Konsequenzen dieses radikalen Schrittes kann man in der Bühnenversion von Fassbinders Werk verfolgen.

Copyright: Landestheater Niederbayern

Elvira war früher ein Mann. Verheiratet. Mit einem Kind. Aber Erfüllung konnte ihm dieses Leben nicht bringen. Obwohl nicht homosexuell, entschied er sich aus Liebe zu einem Mann und dem Verdacht, das Gefühl beruhe auf Gegenseitigkeit, zu einer Geschlechtsumwandlung und wurde zu Elvira. Jahre sind vergangen. Elvira ist nicht mehr jung. Elvira ist nicht mehr schön. Eine glücklose und brutale Beziehung geht in die Brüche und Elvira macht sich gemeinsam mit ihrer Vertrauten, der Prostituierten Zora, auf die Suche nach dem Mann, der der Auslöser für ihren radikalen Lebenswechsel war. Doch am Ende der Reise in die Vergangenheit, nach vielen tragischen Stationen, steht nicht die Erlösung. Die Geschichte von Erwin/Elvira nimmt ein tragisches Ende.

"Jedes siebente Jahr ist ein Jahr des Mondes, in dem besonders viele Menschen an Depressionen leiden. Wenn aber ein Mondjahr gleichzeitig noch ein Jahr mit 13 Neumonden ist, wie 1978, kommt es zu persönlichen Tragödien." - so heißt es im Vorspann des Films „In einem Jahr mit 13 Monden“, für den Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) nicht nur das Drehbuch schrieb, sondern auch Regie führte. Das Werk lässt sich sowohl als eine Abrechnung Fassbinders mit dem gefühlskalten, von Geldgeschäften beherrschten Großstadt-Milieu verstehen, wie auch als eine Verarbeitung seiner persönlichen Situation: im Mai 1978 hatte sich sein langjähriger Freund Armin Meier mit einer Überdosis Schlafmittel das Leben genommen, nachdem Fassbinder sich von ihm trennen wollte.

Regie Claus Tröger | Ausstattung Erich Uiberlacker | Musik Julius von Maldegehm

Mit
Elvira Joachim Vollrath  
Christoph / Der Fremde / Schriftsteller Stefan Voglhuber  
Zora Ella Schulz  
Irene / Schwester Gudrun Elisabeth von Koch
Seelen-Frieda / Sybille Paula-Maria Kirschner  
Ein Mann / Anton Saitz Jochen Decker
Smolik / Frank Alexander Nadler
Putzfrau / Marie-Anne Friederike Baldin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche