Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und..."Irrfahrten des...

"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 22. Februar im Kleinen Haus 3. -----

Eine Produktion der Bürgerbühne. Odysseus ist der berühmteste Irrfahrer der Weltliteratur. Nachdem er mit seiner List des hölzernen Pferdes Troja zerstört hatte, wurde der „vielgewandte“ Mann zehn Jahre umhergetrieben, bevor er wieder die Heimat erreichte.

Der „Vielduldende“, wie er von Homer ebenfalls genannt wird, ist aber auch ein ­berühmter Held, weil er wendig und schlau ist. Er vermag sich allen Situationen, die auf ihn bei seiner abenteuerlichen Heimfahrt zukommen, anzupassen, findet sich jederzeit und überall zurecht, meist erfolgreich. Dieser James Bond der Antike ist deshalb auch ein Prototyp der Moderne, der viel wagt und die anderen dabei oft in die Tasche steckt.

Die Dresdner Irrfahrerinnen und Irrfahrer kommen aus aller Herren Länder: aus Indien, Russland, Afghanistan, Großbritannien oder Deutschland. Sie erzählen von Homers „Odyssee“ und von ihren ganz persönlichen Abenteuern. Wann sie im Leben Schiffbruch erlitten haben, sie sich nach ihrer Heimat sehnten, wo sie einer göttlichen Frau auf den Leim gingen oder in der Unterwelt ihrer dunklen Vergangenheit ­begegnet sind.

Ganz wie der große Held Odysseus und doch ganz anders: Denn die Dresdner Irrfahrer sind auch Abenteurer ohne Mut, Marinesoldat mit ungewissem Auftrag oder Asylsuchender. Sie berichten, wie sie in Dresden gastlich oder ungastlich empfangen wurden und wie sie als Penelope nicht zuhause auf Odysseus warten, sondern ihr eigenes Ding machen. Auch wenn Homers Epos ein Happy-End vorsieht.

Mit: Edress Barekzai, Olga Berndt, Maria Derkina, Mario Herzig, Miriam Hunfeld, Hussein Jinah, Hüseyin Kücük, Anke Müller-Gupte, Peter Welchman

Regie: Miriam Tscholl

Bühne und Kostüm: Bernhard Siegl

Musik: Roman Keller

Dramaturgie: Hajo Kurzenberger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑