Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und..."Irrfahrten des...

"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 22. Februar im Kleinen Haus 3. -----

Eine Produktion der Bürgerbühne. Odysseus ist der berühmteste Irrfahrer der Weltliteratur. Nachdem er mit seiner List des hölzernen Pferdes Troja zerstört hatte, wurde der „vielgewandte“ Mann zehn Jahre umhergetrieben, bevor er wieder die Heimat erreichte.

Der „Vielduldende“, wie er von Homer ebenfalls genannt wird, ist aber auch ein ­berühmter Held, weil er wendig und schlau ist. Er vermag sich allen Situationen, die auf ihn bei seiner abenteuerlichen Heimfahrt zukommen, anzupassen, findet sich jederzeit und überall zurecht, meist erfolgreich. Dieser James Bond der Antike ist deshalb auch ein Prototyp der Moderne, der viel wagt und die anderen dabei oft in die Tasche steckt.

Die Dresdner Irrfahrerinnen und Irrfahrer kommen aus aller Herren Länder: aus Indien, Russland, Afghanistan, Großbritannien oder Deutschland. Sie erzählen von Homers „Odyssee“ und von ihren ganz persönlichen Abenteuern. Wann sie im Leben Schiffbruch erlitten haben, sie sich nach ihrer Heimat sehnten, wo sie einer göttlichen Frau auf den Leim gingen oder in der Unterwelt ihrer dunklen Vergangenheit ­begegnet sind.

Ganz wie der große Held Odysseus und doch ganz anders: Denn die Dresdner Irrfahrer sind auch Abenteurer ohne Mut, Marinesoldat mit ungewissem Auftrag oder Asylsuchender. Sie berichten, wie sie in Dresden gastlich oder ungastlich empfangen wurden und wie sie als Penelope nicht zuhause auf Odysseus warten, sondern ihr eigenes Ding machen. Auch wenn Homers Epos ein Happy-End vorsieht.

Mit: Edress Barekzai, Olga Berndt, Maria Derkina, Mario Herzig, Miriam Hunfeld, Hussein Jinah, Hüseyin Kücük, Anke Müller-Gupte, Peter Welchman

Regie: Miriam Tscholl

Bühne und Kostüm: Bernhard Siegl

Musik: Roman Keller

Dramaturgie: Hajo Kurzenberger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche