Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»IS IT TOO LATE NOW TO SAY SORRY? – 10 journeys to a place where nothing happens**« im Kölner Orangerie Theater »IS IT TOO LATE NOW TO SAY SORRY? – 10 journeys to a place where nothing... »IS IT TOO LATE NOW TO...

»IS IT TOO LATE NOW TO SAY SORRY? – 10 journeys to a place where nothing happens**« im Kölner Orangerie Theater

Donnerstag 20. Oktober 2022 | 20:00 Uhr PREMIERE

Für eine Entschuldigung ist es zu spät, es tut mir sehr, sehr leid. Ich werde auf keinen Fall versuchen, es wiedergutzumachen. Versprochen. OK? -- Die Fähigkeit, uns entschuldigen zu können, ist ein wichtiger Marker unserer sozialen Kompetenz. Wir begegnen dem Konzept der Entschuldigung spätestens, wenn wir das erste Mal jemanden (extra?) im Sandkasten geschubst haben.

Copyright: Theresa Hupp

Von da an begleitet es uns für den Rest unseres Lebens. Denn es gibt IMMER genug, das entschuldigt werden sollte,  und die meisten von uns fallen entweder in die eine oder die andere Kategorie: Sie entschuldigen sich deutlich zu selten oder deutlich zu oft.

Die  multimediale Bühnenperformance »IS IT TOO LATE NOW TO SAY SORRY? – 10 journeys to a place where nothing happens**«  spannt den Bogen zwischen der obsessiven Apologie der Performenden und dem Bigger Picture der unter Schuld begrabenen Menschheit. Die Performerin erscheint als Trias: Zu sehen ist eine Frau live auf der Bühne, ihre Stimme kommt aus dem Off und über Videoaufnahmen lässt sich ihre öffentliche Persona beobachten. Ihre diversen Inkarnationen tanzen, sprechen, dozieren und schämen sich miteinander in wild durcheinandergewürfelten Dialogen.

Ein assoziativ konstruierter polyphoner Monolog, eine choreographierte Essay-Performance.
Unbeholfene Bewegungen &  ASMR.

Von und mit: SONDER:SAMMLUNG:4 | Theresa Hupp
DANKE an: Jenny Nicholson, Contrapoints, Communitychannel, Will Saunders & Gwendolin Lamping

**Der Untertitel ist den gleichnamigen Performances von Juha Valkeapää und Taito Hoffrén  (2012) sowie Maike Lond  (2014) entlehnt. Während die beiden Finnen Valkeapää und Hoffrén in ihrer Performance in einem Zelt dem Publikum mit Kaffee und Kuchen eine gemütliche Auszeit anboten, suchte Maike Lond in ihrer Version von »10 journeys to a place where nothing happens*«  nach ihrer ganz persönlichen Wohlfühlecke abseits finanzieller und kulturbetrieblicher Zwänge.

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln.  In Kooperation mit Barnes Crossing e.V. und Orangerie Theater, Köln.

Termine:
Donnerstag 20. Oktober  2022  |  20:00 Uhr PREMIERE
Freitag 21. Oktober  2022  |  20:00 Uhr
Samstag 22. Oktober  2022  |  20:00 Uhr

Ort:
Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln

Tickets:
19,00 €, 12,00 € ermäßigt, 8,00 € mit Köln-Pass (telefonisch 0221–9522708 oder demnächst unter tickets.qultor.de/orangerie-theater)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche