Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Fromental Halévys »La juive/Die Jüdin« an der Semperoper Dresden Jacques Fromental Halévys »La juive/Die Jüdin« an der Semperoper Dresden Jacques Fromental...

Jacques Fromental Halévys »La juive/Die Jüdin« an der Semperoper Dresden

Premiere 12. Mai 2013 um 16 Uhr. -----

Vor dem Hintergrund des Konstanzer Konzils von 1414 bis 1418 erfahren der Goldschmied Eléazar und seine Tochter Rachel Anfeindungen durch die Christen. Es stellt sich heraus, das Rachels Geliebter nicht ein jüdischer Künstler, sondern katholischer Fürst und zudem Ehemann der Nichte des Kaisers ist.

Christlich-jüdische Beziehungen aber werden mit dem Tod bestraft. Erst bei Rachels Hinrichtung erfährt Kardinal Brogni, dass die Angeklagte seine leibliche Tochter ist, die Eléazar einst aus Brognis brennendem Haus gerettet und an Kindes statt aufgezogen hat.

Das Wagnerjahr steuert an der Semperoper Dresden auf seinen Höhepunkt zu: Ehe im Juni ein neuer »Fliegender Holländer« in Dresden Premiere feiert, ist die Oper eines Komponisten zu erleben, dessen Schaffen von Richard Wagner sehr bewundert wurde und in engem künstlerisch-dramaturgischen Zusammenhang mit Wagners Werken steht. Fromental Halévys Grand opéra »La juive/Die Jüdin« feiert in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito, die 2008 an der Staatsoper Stuttgart herauskam, am Sonntag, 12. Mai um 16 Uhr Premiere an der Semperoper.

Bei ihrer Uraufführung 1835 in Paris war die Oper ein Welterfolg, bis sie in der Zeit des Nationalsozialismus von den Spielplänen verschwand und anschließend tabuisiert wurde. Gerade die Klischees und verfestigten Denkmuster in christlich-jüdischen Konflikten sind es, die die Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito bei ihrer Arbeit interessieren, denen sie sich stellen und die sie mit ihrem ästhetisch-theatralischen Spiel ad absurdum führen.

Tatiana Pechnikova singt Rachel, Gilles Ragon ist Eléazar, Liang Li singt Kardinal Brogni, Dmitry Trunov den Fürsten Léopold, Nadja Mchantaf dessen Frau Eudoxie, Matthias Henneberg gibt den Oberrichter Ruggiero und Allen Boxer den Soldaten Albert. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle steht Tomáš Netopil.

Musikalische Leitung: Tomáš Netopil

Inszenierung/Dramaturgie: Sergio Morabito, Jossi Wieler

Bühnenbild: Bert Neumann

Kostüme: Nina von Mechow

Licht: Lothar Baumgarte

Choreografie: Demis Volpi

Chor: Pablo Assante

Besetzung am 12.05.2013

Eudoxie: Nadja Mchantaf

Rachel: Tatiana Pechnikova

Eléazar: Gilles Ragon

Kardinal de Brogni: Liang Li

Léopold: Dmitry Trunov

Ruggiero: Matthias Henneberg

Albert: Allen Boxer

Sächsische Staatskapelle Dresden

Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Eine Produktion der Oper Stuttgart

Weitere Vorstellungen finden am 20. Mai, 2., 29. Juni, 2. Juli und in der Spielzeit 2013/14 am 15. und 29. September 2013 statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche