Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbachs ORPHEUS IN DER UNTERWELT, Staatstheater am Gärtnerplatz in MünchenJacques Offenbachs ORPHEUS IN DER UNTERWELT, Staatstheater am Gärtnerplatz in...Jacques Offenbachs...

Jacques Offenbachs ORPHEUS IN DER UNTERWELT, Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere am Freitag, 12. Februar 2010, 19.30 Uhr

Die klassischste aller Operetten hat am Gärtnerplatz passend zum Fasching Premiere und stellt in der Götterwelt termingerecht alles auf dem Kopf:

Orpheus ist geradezu erleichtert, als seine Frau Eurydike von Pluto in den Hades entführt wird. Die Öffentliche Meinung triezt Orpheus allerdings so lange, bis er verspricht, sich bei Jupiter um die Herausgabe der Gattin zu bemühen. Götteroberhaupt Jupiter hat derweilen einige Mühe, seine Unschuld in der Entführungsangelegenheit vor seinen Göttern - und vor allem vor seiner Frau Juno - zu bezeugen. Er bricht schließlich mit den Seinen in den Hades auf, um von Pluto die Rückgabe Eurydikes an Orpheus voran zu treiben. Doch als er Eurydike sieht, macht er sich ein genaueres Bild von ihrer Untreue… Nach einigem Hin und Her erklärt sich Pluto bereit, Eurydike freizugeben – unter der allseits bekannten Bedingung, dass Orpheus sich auf dem Weg nach oben nicht nach ihr umdrehen darf.

In Jacques Offenbachs ORPHEUS IN DER UNTERWELT ist der Titelheld nicht gerade enttäuscht als seine Frau Eurydike entführt wird. Götteroberhaupt Jupiter hat alle Mühe seine Unschuld zu bezeugen und der Herrscher der Unterwelt Pluto erweist sich als nicht gerade zuvorkommender Liebhaber. Einzig die Öffentliche Meinung scheint hier noch die Moral im Auge zu haben.

Was heute so selbstverständlich erscheint, markierte im Jahr 1858 den beispiellosen Durchbruch für eine neue Form des Musiktheaters: Die Orpheus-Premiere geriet zur Geburtsstunde der Operette. Mitreißende, tänzerisch wirbelnde Melodien – darunter der unsterbliche Cancan – und ein feines Gespür für das Burlesk-Komische, für pikante Situationen und zeitgenössische Satire bildeten die Grundlage des Erfolgs.

Offenbachs Urzelle des Operettengenres kam am Gärtnerplatz bereits ein Jahr nach der Eröffnung des Hauses, im März 1866 zum ersten Mal auf die Bühne. Zum letzten Mal wurde das Werk 1967 neu inszeniert (danach nur noch eine konzertante Aufführung 2001).

Für die Neuinszenierung kommt nun erstmals Brecht-Enkelin Johanna Schall als Regisseurin ans Haus. Die gefragte Schauspielerin, Filmemacherin und Theaterregisseurin nimmt sich hier der Aufgabe an, das allzu Menschliche in den Göttergestalten hervor zu kehren. Ihre Inszenierung wird im Hades wie auch im Olymp gleichermaßen absurden Machtstrukturen, zwielichtigen Machenschaften und unverbindlichem Liebesgeplänkel nachspüren. Sie inszeniert im Gespann mit ihrer Schwester Jenny Schall (Kostüme) und Horst Vogelgesang (Bühne). Mit großer Besetzung, Chor, Extraballett und dem Orchester erarbeiten sie einen großen Operettenabend und sehen gleichzeitig genau hin, wenn es um die Durchdringung von Texten und Hintergründen geht.

Operette in zwei Akten von Jacques Offenbach

Text von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

Deutsche Bearbeitung nach Ludwig Kalisch

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz,

Inszenierung: Johanna Schall,

Bühne: Horst Vogelgesang,

Kostüme: Jenny Schall,

Choreografie: Romy Hochbaum

Orpheus Cornel Frey

Eurydike Sibylla Duffe

Jupiter Dirk Lohr

Pluto Mario Podrecnik

Die Öffentliche Meinung Marianne Larsen

Juno Ann-Katrin Naidu

Diana Katja Stuber

Merkur Christoph Kayser

Cupido Yvonne Steiner a.G.

Venus Frances Lucey

Minerva Marta Kosztolányi

John Styx Gunter Sonneson

Mars Florian Wolf

Ceres Shirli Polena

Pan Ute Walther

Apoll Stefan Thomas

Poseidon Marcus Wandl

Auftakt: So., 7.2.2010, 11.00 Uhr im Foyer mit Regisseurin, Regieteam, Dramaturgin und Mitwirkenden der Produktion

Termine: 14./20./23. Februar, 3./12./30. März, 18./22. April, 16. Mai 2010

Tickets unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche