Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jean-Philippe Rameau, "Zoroastre", Tragédie lyrique, Komische Oper Berlin Jean-Philippe Rameau, "Zoroastre", Tragédie lyrique, Komische Oper Berlin Jean-Philippe Rameau,...

Jean-Philippe Rameau, "Zoroastre", Tragédie lyrique, Komische Oper Berlin

Premiere: 18. Juni 2017, 19 Uhr. -----

Jean-Philipp Rameau, enfant terrible und Neuerer der französischen Barockmusik, schuf Mitte des 18. Jahrhunderts mit seiner Tragédie lyrique Zoroastre eine harmonisch unerhört frische und farbenreiche Rarität, die – anknüpfend an Barrie Koskys preisgekrönte Inszenierung von Castor et Pollux – in dieser Spielzeit erstmals in Berlin zu erleben ist.

Am Pult sorgt abermals der britische Rameau-Spezialist Christian Curnyn für das authentische Klangbild. Der erfolgreiche, junge Regisseur Tobias Kratzer, der 2019 den Tannhäuser in Bayreuth inszenieren wird, stellt sich mit seiner Inszenierung erstmals dem Publikum der Komischen Oper Berlin vor.

In französischer Sprache

Musikalische Leitung

Christian Curnyn

Inszenierung

Tobias Kratzer

Bühnenbild und Kostüme

Rainer Sellmaier

Chöre

David Cavelius

Licht

Diego Leetz

Besetzung

Zoroastre

Thomas Walker

Abramane

Thomas Dolié

Amélite

Katherine Watson

Érinice

Nadja Mchantaf

La Vengeance

Tom Erik Lie

Zopire

Denis Milo

Narbanor

N. N.

Oromasès/Ariman

Philipp Meierhöfer

Céphie

Katarzyna Włodarczyk

Chorsolisten der Komischen Oper Berlin

Vorstellungen: 24./28. Jun und 6./8./14. Jul

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche