Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jean Racines Trauerspiel „Phädra“ (übertragen von Friedrich Schiller) im Schauspiel KölnJean Racines Trauerspiel „Phädra“ (übertragen von Friedrich Schiller) im...Jean Racines Trauerspiel...

Jean Racines Trauerspiel „Phädra“ (übertragen von Friedrich Schiller) im Schauspiel Köln

Premiere am 8. Oktober 2011 um 19.30 Uhr in der Halle Kalk. -----

In Troizene, auf der griechischen Halbinsel Argolis. Phädra, die zweite Frau des Athener Königs Theseus, liebt ihren Stiefsohn Hippolytos. Schon lange. Ihre Liebe versteckt sie hinter vorgetäuschtem Hass.

Doch je mehr sie sich dagegen wehrt, desto größer werden Liebe und Verzweiflung. Sie gilt als rätselhaft erkrankt, niemand weiß, warum sie zusehends dahinsiecht. Sie will sterben. Als Phädra die Nachricht erhält, ihr Gatte Theseus sei tot, wagt sie es, ihrem Stiefsohn die Liebe zu gestehen. Hippolytos weist sie zurück, er liebt verbotener Weise seine Kusine Aricia, die zu einem verfeindeten Familienzweig gehört, und die er im Auftrag seines Vaters bewachen soll. Als der tot geglaubte Theseus zurückkehrt, spitzen sich die Ereignisse zu. Phädra weiß keinen anderen Ausweg, als den Stiefsohn eben jenes Verbrechens anzuklagen, dessen sie sich schuldig gemacht hat: Ihre Vertraute soll dem König sagen, dass sein Sohn in ehebrecherischer Absicht sie entehrt habe. Theseus verflucht seinen Sohn. Am Ende wird Hippolytos zu Tode geschleift, stürzt sich die Vertraute ins Meer und vergiftet sich Phädra.

In seiner »Phädra«, uraufgeführt am 1. Januar 1677 im Hôtel de Bourgogne in Paris, greift Racine auf zwei antike Vorbilder zurück, auf Euripides’ „Hippolytos“ (428 v. Chr.) und auf Senecas „Phädra“ (62-65 n. Chr.) und schafft mit diesem Stück das unbestrittene Meisterwerk der Französischen Klassik. Für Racine ist seine „Phädra“ „vielleicht das Vernünftigste, das ich auf die Bühne gebracht habe“. Die Raserei der Liebe, die Wucht der Leidenschaften siegen unkontrollierbar im Kampf mit der Vernunft.

Es spielen: Theseus, König von Athen: Christian Nickel, Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphae: Anja Laïs, Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen: Orlando Klaus, Aricia, aus dem königlichen Geschlechte der Pallantiden zu Athen: Marina Frenk, Theramen, Erzieher der Hippolyt: Horst Mendroch, Oenone, Amme und Vertraute der Phädra: Nadine Geyersbach, Ismene, Vertraute der Aricia: Anna Böger

Regie und Bühne: Johannes Schütz, Mitarbeit Bühne: Daniel Gantz, Kostüme: Sabine Thoss, Musik: Wolfgang Siuda, Dramaturgie: Jan Hein, Licht: Michael Frank

Weitere Vorstellungen am 9., 14., 15., 27. und 29. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche