Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jedermann" Von Hugo von Hofmannsthal - Staatstheater Schwerin "Jedermann" Von Hugo von Hofmannsthal - Staatstheater Schwerin "Jedermann" Von Hugo von...

"Jedermann" Von Hugo von Hofmannsthal - Staatstheater Schwerin

Premiere 5. Juni 2009 um 19.30 Uhr in der Schelfkirche Schwerin

Was nützen am Ende alle Schätze dieser Welt? – Als der Tod den reichen Kaufherrn Jedermann unversehens von einem üppigen Bankett abberuft, ist sein eben noch so lustiges und ach so treues Gefolge gleich verschwunden:

Keiner, der mit ihm oder gar für ihn sterben will: Nicht sein Guter Gesell, nicht seine beiden Vettern, auch nicht seine geliebte Buhlschaft und nicht einmal sein schnöder Mammon. Da erst begreift er, dass er nicht mehr Herr seines Geldes, sondern längst dessen Knecht geworden ist. Allein in Begleitung seiner schwachen Werke und seines scheuen Glaubens stellt sich Jedermann schließlich der Gier des Teufels wie der Gnade Gottes.

Hugo von Hofmannsthal wurde 1903 auf den uralten und vielfach bearbeiteten Stoff aufmerksam und 'erneuerte' das mittelalterliche Mysterienspiel nach Vorlagen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, deren Quellen aber bereits auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Mit seinem zeitlosen, stark autobiographischen „Jedermann“ schuf er eine von religiösen Konfessionen unabhängige Interpretation, die von der Uraufführung durch Max Reinhardt 1911 wie als Eröffnungsritual der Salzburger Festspiele seit ihrer Gründung 1920 (übrigens durch Hofmannsthal selbst) bis in unsere Tage hinein zu den meistgespielten Bühnenklassikern gehört.

Zum 80. Todestag Hofmannsthals verlegt Peter Dehler (Jesus Christ Superstar, 2006/2007) „Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ nun ins geweihte Innere der barocken Schweriner Schelfkirche. Im Mittelpunkt steht Jochen Fahr als Jedermann, verführt von Kathrin Huke in der Doppelrolle von Buhlschaft und Teufel, dem Tode verfallen in der Person Hagen Ritschels und gerichtet von Horst Rehberg in der Figur Gottes. Gewandet in historische Kostüme von Susanne Goder nutzt das insgesamt 18-köpfige Ensemble außerdem auch die besondere Akustik des Altarraums: Mit John R. Carlsons aufregender Komposition aus mittelalterlichen Klängen und Gospel-Sounds.

Inszenierung: Peter Dehler

Bühne und Kostüme: Susanne Goder

Mit: Brit Claudia Dehler (Werke), Ulrike Hanitzsch (Glaube), Samira Hempel (Magd) Anna Jamborsky (Magd), Katrin Huke (Buhlschaft/Teufel), Jana Kühn (Glaube), Brigitte Peters (Jedermanns Mutter), Bettina Schneider (Werke), Lucie Teisingerova (Schuldknechts Weib), Anja Werner (Glaube); Rüdiger Daas (Dünner Vetter), Jochen Fahr (Jedermann), David Lukowczyk (Dicker Vetter), This Maag (Mammon), Horst Rehberg (Gott/Armer Nachbar), Gottfried Richter (Schuldknecht), Hagen Ritschel (Tod), Johann Zürner (Guter Gesell)

Weitere Vorstellungen: 6. Juni um 19.30 Uhr, 7.Juni um 18 Uhr, 11. bis 13.Juni um 19.30 Uhr, 14. Juni um 18 Uhr, 18. und 19. Juni um 19.30 Uhr und zum letzten Mal 20. Juni um 19.30 Uhr

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche