Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johann Wolfgang Goethes "Urfaust" in BerlinJohann Wolfgang Goethes "Urfaust" in BerlinJohann Wolfgang Goethes...

Johann Wolfgang Goethes "Urfaust" in Berlin

Premiere am 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Maxim Gorki Theater.

Die innere Leere und die eigene Unzufriedenheit lähmen Doktor Faust. Ein Gewissen scheint er nicht zu kennen.

Sein „Sinn ist zu“, sein „Herz ist tot“. Er sucht sein Glück in der Aufhebung aller Grenzen in Wissenschaft und Liebe. Gemeinsam mit Mephistopheles und Margarete wagt er das Experiment mit dem menschlichen Leben. Aus dem

faustischen Feldversuch wird Ernst. Frau Marthe kann den Kindsmord nicht verhindern.

Im Jahr 1887 entdeckte der Literaturhistoriker Erich Schmidt im Nachlass des Hoffräuleins Luise von Göchhausen die Abschrift eines FAUST-Fragments, das Goethe, aus Frankfurt kommend, in seinem ersten Weimarer Winter 1775/76 am Hofe vorgelesen hatte. Dieser URFAUST des jungen Goethe schließt sich mit seinem „Werther“ kurz. Der spröde philologische Titel „Urfaust“ will auf den ersten Blick so gar nicht zu diesem dynamischen Fragment des jungen Goethe passen, das, noch beatmet von der Wut des Sturm und Drang, die Basis für den späteren „Faust“ bildete. Andererseits ist dieser erst spät entdeckte Text in seiner Offenheit ein Kraftfeld, das in seiner Unbedingtheit zur Ur-Zelle des bedeutendsten aller deutschen Dramen wurde.

Felicitas Brucker nimmt diese offene Struktur zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierung für das MGT Berlin mit Robert Kuchenbuch als Faust, Hilke Altefrohne als Margarete und Michael Klammer als Mephistopheles und einen Chor von 12 spielfreudigen älteren Berlinerinnen als Marthe Schwerdtlein.

Felicitas Brucker, Jahrgang 1974, inszenierte u. a. an den Münchner Kammerspielen und dem schauspielhannover sowie im Juni 2007 die Werkstattaufführung SO NAH UND DOCH SO FERN im Gorki Studio.

Im März letzten Jahres erhielt sie von der Akademie der Künste den Förderpreis 2007 im Bereich Darstellende

Kunst.

Es spielen: Hilke Altefrohne (Margarete); Michael Klammer (Mephistopheles), Robert Kuchenbuch (Faust); sowie als Marthe: Cornelia Buchrucker, Christiane Droz, Ute Groher, Helga Hermann, Anne Kratz, Edelgard Kubitza, Sonja Lachmund, Heide Moldenhauer, Claudia Sauermann, Winnie Siepert-Lemke, Ingetraut Skirecki, Renate C. Sörensen

Regie: Felicitas Brucker

Bühne: Steffi Wurster

Kostüme: Sara Schwartz

Musik: Arvild Baud

Weitere Vorstellungen sind am 30. Januar, am 04. Februar 2008 sowie am 09. Februar 2008 im Rahmen des ALT-Spektakels und am 24. Februar im MGT Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche